My Suite Leesch - Sieben-Suiten Hotel ergänzt Top-Restaurant in Schleswig-Holstein

| Hotellerie Hotellerie

Mitten in Reinsbüttel bei Büsum, vor den Toren Hamburgs, lockt ein neues Konzept in die 450-Einwohner kleine Gemeinde. Hier steht hochwertiger Genuss seit jeher ganz oben: Im Restaurant Leesch werden Gästen modern interpretierte Dithmarscher Gerichten serviert. Hinzu kommt jetzt ein Sieben-Suiten Hotel, das mit Extras überzeugen will: angeheizt über ein eigenes Blockheizkraftwerk, beleuchtet mit LEDs, designt mit Möbeln aus der Region, vollausgestatteter Küchenzeile, Weinkühlschrank und auch erstklassigen Annehmlichkeiten für Hunde. Für das Gastgeberehepaar Leesch war es an der Zeit, den über 50 Jahre alten Festsaal dafür umzufunktionieren: Mit My Suite Leesch wollen in einen neue Ära starten.

Restaurantmeisterin und Sommelière Kathrin Leesch sowie Küchenmeister Thorben Witt-Leesch führen das Haus in dritter Generation seit dem Jahr 2013. Hier lernte Kathrin Leesch ihren Mann bei der Arbeit kennen, als er bei ihren Eltern angestellt war. Doch die Geschichte von My Suite Leesch begann mit Hans und Elfriede Leesch, ihren Großeltern. Sie kauften 1957 das Haus und führten es – wie damals üblich – als „Kneipe“ und Gasthof. 1980 übernahmen dann die Eltern Hans-Joachim und Hannelore den Gasthof Leesch. Fast jährlich wurde an- und umgebaut, renoviert und umstrukturiert. Und heute geht die dritte Generation mit der Zeit.

Hochwertig nächtigen und genießen – auch für Vierbeiner

„Charme, unaufgeregter Luxus und eine legere Atmosphäre prägen den Stil von My Suite Leesch“, so Kathrin Leesch. „In der heutigen schnelllebigen Zeit wollten wir ein besonders hochwertiges Refugium schaffen. Ein Suiten-Hotel auf dem Land, wo Genuss und Ruhe die Hauptrolle spielen.“ So musste der große Festsaal, in dem über 50 Jahre lang unzählige Feiern, Empfänge und Partys stattfanden, den neuen und edlen Suiten weichen.

Sie sind zwischen 27 und 67 Quadratmeter groß  und teilen sich in Junior Suite mit Terrasse, Deluxe oder Superior Suite mit Balkon auf, geeignet für bis zu zwei Personen, gern auch mit Baby. Alle besitzen eine voll ausgestattete Küchenzeile sowie einen Weinkühlschrank, der individuell befüllt wird. Auf Wunsch gibt es Frühstück aufs Zimmer. Wer möchte, bekommt auch regionale Zutaten fürs Mittag- oder Abendessen auf den Küchentisch – für entspannte Kochabende mit den Liebsten.

Ein weiteres Highlight: In allen Suiten sind auch Hunde willkommen. Auf sie wartet ein besonderes Treatment. Im kuscheligen Bett der Marke „Hund von Eden“ aus Sankt Peter Ording heißt es Entspannen und anschließend leckeres Essen genießen, denn auf Wunsch wird Barf-Futter extra zubereitet. Zudem haben die Gastgeber, die selbst Hundebesitzer sind, viele Geheimtipps fürs Gassigehen rund um ihre Region.

Gelebte Nachhaltigkeit, ausgezeichnete Küche und landesbeste Azubis

Nachhaltigkeit steht ganz oben bei der Familie Leesch. So wird Warmwasser und Strom für das neue Hotel komplett über ein Blockheizkraftwerk erzeugt. Die Beleuchtung erfolgt über LED. Die Möbel und das Interieur stammen alle aus der Region. Hier wurde das Hotelteam von heimischen Heimwerkern unterstützt. Das Housekeeping-Team verwendet Reinigungsmittel auf Naturbasis. Darüber hinaus ist eine Photovoltaik-Anlage in Planung.

Und im Restaurant Leesch, das weit über die eignen Grenzen hinaus bekannt ist, wird die Zero Waste Philosophie ernst genommen. Hier verwendet Küchenmeister Thorsten Witt-Leesch für seine neu interpretierten Dithmarscher Traditionsgerichte nur Produkte aus der Region – von heimischen Landwirten, Obstbauern, Fischern und Gärtnern. Ganz frisch geerntet kommen auch die Küchenkräuter aus dem eigenen Hotelgarten in den Kochtopf. Aber auch der Fisch, der aus dem Hause Kutterfisch aus Hamburg stammt, wird vom Küchenchef persönlich abgeholt. Das nachhaltig Besondere: Alle Fische werden mit Langleine gefangen, was schonender für Fische und die Umwelt ist. Und auch die Krabben direkt vom Kutter aus der Nachbarschaft Büsum sind ein Hochgenuss. Sommelière Kathrin Leesch wählt die guten Tropfen persönlich aus, abgestimmt auf die köstlichen Gerichte ihres Mannes.

„Auch das Thema Fachkräfte und Ausbildung liegt uns am Herzen. Wir wollen ein fairer, ambitionierter und engagierter Arbeitgeber sein“, so das Gastgeberpaar. Das Team besteht aus aktuell 16 MitarbeiterInnen, darunter ein Azubi im Bereich Koch/Köchin. Übrigens: Bei der IHK Landesbestenehrung 2022 wurde die Mitarbeiterin Bente Spreckelsen als beste angehende Köchin des Landes ausgezeichnet.

 

Erholung rundum Reinsbüttel

Reinsbüttel im Kreis Dithmarschen ist ein kleiner, ruhiger Ort mit nur 450 Einwohnern, unweit dem UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee. Büsum und Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland liegen fast vor der Haustür. Das My Suite Leesch ist also ein idealer Ausgangs-Genussplatz, um die Nordseeküste mit all ihren Vorzügen zu entdecken – ob auf Wasser, mit Wanderschuhen oder per Pedale. Ausgedehnte Radtouren führen zum Beispiel zum Eidersperrwerk oder ins Katinger Watt, zum Albersdorfer Steinzeitpark oder in die Nordseeregion Wesselburen. Büsum mit seinem einladenden Hafen und der Perlebucht sind nur sieben Kilometer entfernt. Und die Hamburger wird es auch freuen: denn My Suite Leesch ist in etwa 80 Minuten per Auto erreichbar.

Preise und Pakete

Die reinen Suiten-Preise sind ab 129 Euro pro Nacht buchbar. Zur Eröffnung haben die Gastgeber aber auch mehrere Pakete geschnürt, darunter zum Beispiel „Genussmomente“ ab 308 Euro pro Person mit zwei Übernachtungen, Frühstück in der Suite, ein 5-Gang Überraschungsmenü und ein 4-Gang Abendessen mit korrespondierenden Weinen sowie ein Parkplatz.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.