Nach Insolvenz: Ehepaar Schumacher verlässt Alte Posthalterei

| Personalien Personalien

Die Zukunft des insolventen Romantik Hotels „Alte Posthalterei“ und des Heimatrestaurants „dahoim“ in Zusmarshausen finden ohne die bisherigen Betreiber Manuela und Marc Schumacher statt.

Der vorläufige Insolvenzverwalter, Constantin Graf Salm-Hoogstraeten verfolgt das Ziel der Übernahme von Hotel- und Restaurantbetrieb und damit verbunden der Erhalt der rund 40 Arbeitsplätze durch einen neuen Pächter.

„Um dieses Ziel zu erreichen, führe ich Gespräche mit allen Beteiligten“, so Graf Salm-Hoogstraeten. Er strebe an, dass die Übernahme bereits zum 1. Februar 2023 stattfinden könne. „Das Interesse daran, das traditionsreiche Haus als Pächter zu übernehmen, ist sehr groß.“

Die Zukunft des Ehepaars Schumacher wird nicht mehr mit der Alten Posthalterei verbunden sein. „Mein Mann und ich haben viel Geld und noch mehr Herzblut in die Verwirklichung unseres Hotel- und Gastronomiekonzepts gesteckt. Wir waren auf einem guten Weg, die Alte Posthalterei zu neuer Größe zu führen. Aber die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben uns um unseren Traum gebracht“, sagt Manuela Schumacher, die die Alte Posthalterei Anfang 2019 als Pächterin übernommen und zusammen mit ihrem Mann umfangreiche Umbauarbeiten in Hotel und Restaurant umgesetzt hatte.

„Wir glauben trotzdem weiterhin an das Potential des Hotels und der Gastronomie in diesem traditionsreichen Haus und werden alles dafür tun, die Übernahme durch einen neuen Pächter möglich zu machen. Das ist unser Anspruch an uns selbst, als Hoteliers und Gastgeber“, so Schumacher

Constantin Graf Salm-Hoogstraeten, hat in den Wochen seit dem Insolvenzantrag (Tageskarte berichtete) zusammen mit der Pächterin Manuela Schumacher und deren Mann den Geschäftsbetrieb des traditionsreichen Hauses stabilisiert. „Das war angesichts der nahezu leeren Kasse zum Zeitpunkt des Insolvenzantrages und der weiterlaufenden Betriebskosten für Hotel und Restaurant alles andere als ein Selbstläufer. Aber wir haben es geschafft – dafür gilt allen Engagierten ein besonderer Dank! Das Hotel und das Restaurant haben auch an den Weihnachtsfeiertagen und bis einschließlich 30. Dezember geöffnet“, sagt der Rechtsanwalt, der den Augsburger Standort der bundesweit tätigen Kanzlei Schultze & Braun leitet. fest und ein schönes neues Jahr.“

Die Studio 54 Silvesterparty kann jedoch insolvenzbedingt leider nicht stattfinden. „Der Insolvenzantrag hat die Vorbereitung der sehr aufwändigen Feier durcheinandergewirbelt und erschwert, denn er fiel genau in die heiße Phase der Organisation“, sagt Graf Salm-Hoogstraeten. „Externe Dienstleister und Lieferanten konnten wir daher nicht wie ursprünglich angedacht beauftragen.“

Vorbereitung der angedachten Übernahme

Im Januar sorgt das Wetter in der Regel dafür, dass weniger Jogger, Mountainbiker, Nordic-Walker und Wanderer in die Region kommen. Die Buchungszahlen sind dann auch in der Alten Posthalterei im Vergleich zum Jahresdurchschnitt geringer. „Wir haben uns daher dazu entschieden, vom 31. Dezember 2022 bis zum 15. Januar 2023 den Betrieb im Hotel und im Restaurant vorübergehend ruhen zu lassen“, sagt Graf Salm-Hoogstraeten. „So können wir das Haus auch für die angedachte Übernahme durch einen neuen Pächter vorbereiten.“

Über die Alte Posthalterei:
Das Romantik Hotel Alte Posthalterei und das Heimatrestaurant „dahoim“ können auf eine Geschichte bis 1648 zurückblicken. Das Hotel mit seinen 66 Zimmern und fünf Veranstaltungsräumen sowie das Restaurant mit 280 Plätzen liegt in Zusmarshausen im Naturpark Westliche Wälder an der alten Post-Strecke Paris-Wien. Nach einem umfangreichen Umbau wurden Hotel und Restaurant im März 2020 neu eröffnet. 2021 wurden Hotel und Restaurant mit dem TOPHOTEL AWARD 2020/2021 in der Kategorie Privat-Hotel und Gastronomie ausgezeichnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Kempinski Hotels hat Jean-Marc Dizerens zum Vice President Food and Beverage ernannt. Der gebürtige Schweizer stößt zu der internationalen Luxushotelgruppe, nachdem er zuletzt als Vice President - Hospitality, Food and Beverage der SJM Resorts in Macau tätig war.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Die Ampelkoalition plant die Erhöhung der Ausgleichsabgabe für Betriebe, die nicht ausreichend viele schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Dabei soll auch eine „vierte Staffel“ für Betriebe eingeführt werden, die keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Kritik kommt von den Arbeitgebern.

Wie lange die Probezeit gilt, legt in der Regel der Arbeitsvertrag fest. Das gilt, wenn der Arbeitgeber die  später noch verlängern möchte.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.