Neues Buch zum barrierefreien Tourismus

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Reisen ohne Hindernisse – für alle! Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Dieser Artikel des Grundgesetzes gilt auch für den Tourismus. Felix M. Kempf und Thomas Corinth zeigen mithilfe zahlreicher Experten die Besonderheiten des barrierefreien Tourismus auf.

Reisen ist die liebste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Für viele wird sie als selbstverständlich hingenommen, doch dies ist nicht immer so und viele Menschen stehen vor ungekannten Herausforderungen bei der Reiseplanung. Für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität ist es oft schwierig, Reisen zu planen und durchzuführen, da viele Hotels, öffentliche Verkehrsmittel und Sehenswürdigkeiten nicht barrierefrei sind. Aber auch ältere Menschen oder Familien mit Kindern benötigen oft besondere Vorkehrungen, um ihre Reisen zu genießen.

Prof. Dr. Felix M. Kempf und Thomas Corinth greifen in ihrem neuen Buch „Barrierefreier Tourismus: Destinationen, Verkehrsträger, Hotels, Zertifizierungen“ das wichtige Thema „Barrierefreies Reisen“.


 

Prof. Dr. Felix M. Kempf ist seit 2015 Studiengangsleiter Tourismus Management an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Er ist zudem Dekan des Fachbereichs Tourismus & Hospitality. Seine inhaltlichen Schwerpunkte an der IST-Hochschule liegen in den touristischen Grundlagen sowie im Management von Reiseveranstaltern, Verkehrsträgern und Destinationen.

Thomas Corinth ist Lehrverantwortlicher des Studiengangs Hotel Management an der IST-Hochschule für Management. Dabei doziert er insbesondere im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Hotel Management“ fachspezifische Themen wie z.B. „Operatives und Strategisches Hotelmanagement“, „Qualitätsmanagement“ und „Unternehmensberatung“. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der internationalen Hotellerie.

Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit

In Deutschland haben mittlerweile viele touristische Unternehmen und Destinationen erkannt, dass Barrierefreiheit ein wichtiger Aspekt ist, um Gästen ein unvergessliches Reiseerlebnis zu ermöglichen. Dazu gehört zum Beispiel die Barrierefreiheit von Unterkünften, öffentlichen Verkehrsmitteln, Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen wie Museen oder Freizeitparks.

Doch Barrierefreiheit ist mehr als nur Rampen und Aufzüge. Auch eine verständliche und leicht zugängliche Informationsbereitstellung sowie geschultes Personal sind wichtige Faktoren. So müssen zum Beispiel Websites und Broschüren barrierefrei gestaltet und Informationen in leichter Sprache bereitgestellt werden. Auch sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Tourismusbranche speziell geschult werden, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und anderen Einschränkungen besser zu verstehen und darauf eingehen zu können.

Gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen beleuchten sie die ökonomische Bedeutung des barrierefreien Tourismus und zeigen, worauf das Destinationsmanagement, die Verkehrsträger und die Hotels achten müssen. Das Handbuch richtet sich an Studierende der Tourismuswissenschaften und an Praktiker:innen im Tourismus und der Hotellerie.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hotels & Sportresort Fleesensee verstärkt sein Kulinarikteam und stellt sich strategisch und konzeptionell neu auf. Christian Stockmann hat die kulinarische Leitung aller Betriebe der Gruppe übernommen.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Ein Appell für mehr Gerechtigkeit – Neven Subotić erzählt in seiner Autobiografie „Alles Geben“ von seiner Flucht in der Kindheit, dem Leben als Star und seinem Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit in einer kapitalistischen Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Wo schläft König Charles III. in Berlin? Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. Insidern zufolge wird er wohl dort unterkommen, wo bereits seine Mutter Queen Elizabeth II. zu Gast war.