Novum Hospitality eröffnet the niu Amity und acora Living the City in Potsdam

| Hotellerie Hotellerie

Mit dem the niu Amity und dem acora Potsdam Living the City hat Novum Hospitality die ersten Hotels der beiden Marken in Potsdam eröffnet. Das the niu Amity ist mit seinen 198 Zimmern auf kürzere Aufenthalte ausgelegt, während das acora Potsdam Living the City über 72 Long Stay-Apartments verfügt.

Beide Häuser sind in einem gemeinsamen, großen Gebäudekomplex im südlichen Zentrum der Stadt untergebracht. David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner Novum Hospitality, führt aus: „Wir freuen uns sehr, in einer solch besonderen und geschichtsträchtigen Stadt wie Potsdam die Häuser unserer Marken the niu und acora Living the City vorzustellen. Mit den Neueröffnungen ergänzen wir das Hotelangebot in der Stadt um zwei so innovative wie ansprechende Konzepte und richten uns dabei speziell an Freizeit- und Businessreisende im südlichen Berliner Umland. Wir werden tagtäglich unser Bestes geben, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und Gäste zu Freunden zu machen.“

Unweit der Freundschaftsinsel gelegen, präsentiert sich das the niu Amity unter der Leitung von Hotelmanagerin Marie Trepke im Ferienlager-Look und vereint – ganz im Sinne der Freundschaft – das Beste aus Ost und West. Im Inneren des Hotels treffen Waldgrüntöne auf Details aus Leder und weicheren Stoffen. In Zusammenarbeit mit der lokalen Künstlerin Jurena Mu sind außerdem überall im Hotel bunte Kunstwerke entstanden, die ins Designkonzept des Hauses eingepflegt sind. Au

Die Serviced Apartments der Marke acora Living the City vereinen private Wohnräume mit individuellen Hotelservices und bieten unter anderem digitale Check-in und Check-out, eine automatisierte Apartment-Zuteilung sowie die Gastbetreuung durch einen Digital Host. Alle Apartments verfügen über Kühlschrank, Spülmaschine und Bluetooth-Soundbox. Gäste haben zudem die Möglichkeit, einige Services wie einen persönlichen Concierge sowie Room- und Wäscheservices flexibel zu ihrem Aufenthalt dazuzubuchen. 

Das Neuprojekt in Potsdam wurde von Novum Hospitality in Kooperation mit den Partnern Kondor Wessels und der asenticon Gmbh realisiert. Lorenz Walter, Geschäftsführer der Kondor Wessels Investment und Management GmbH, erklärt: „Die Herausforderung bei der Realisierung des neuen Hotelgebäudes bestand für uns unter anderem darin, zwei verschiedene und auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtete Hotelkonzepte miteinander zu kombinieren. Durch die Einbindung aller Beteiligten in den Planungsprozess und die partnerschaftliche Zusammenarbeit, konnten wir uns dieser Aufgabe stellen und freuen uns sehr über das Endergebnis.“

Wie alle Hotels der beiden Marken the niu und acora Living the City legen auch das the niu Amity und das acora Potsdam Living the City  Wert auf das Thema Nachhaltigkeit: So haben Gäste während des Aufenthalts beispielsweise die Möglichkeit, Grünpflanzen gegen eine geringe Gebühr als „Sleepover Buddies“ mit auf ihre Zimmer zu nehmen. Mithilfe der sogenannten „blauen Karte“ kann außerdem jederzeit auf eine Zimmereinigung verzichtet werden. Als Gegenleistung erhalten die Gäste jeweils einen Getränkegutschein. Beide Aktionen unterstützen die gemeinnützige Nader Etmenan Stiftung, die sich mit zahlreichen sozialen Projekten – unter anderem in Kooperation mit Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. – für hilfsbedürftige Menschen einsetzt. Pro neueröffnetem the niu Hotel spendet NOVUM Hospitality zudem 2.500 Euro an die besagte Stiftung. Die gespendeten Gelder kommen wiederum verschiedenen sozialen Hilfsprojekten zugute.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.