Österreichischer Bundeskanzler ehrt Oscar-Starkoch Wolfgang Puck

| War noch was…? War noch was…?

Der gebürtige Kärntner Wolfgang Puck, seit Jahren eine feste Größe in Hollywoods Gastronomieszene und international gefeiert, wurde mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Eine Ehrung, die für den Starkoch von großer Bedeutung ist, auch wenn ein alter Traum unerfüllt blieb.

Fünf Jahre nach der ersten Nominierung durch Networker Ali Rahimi konnte die Auszeichnung nun endlich verliehen werden. Bundeskanzler Christian Stocker überreichte Puck das Ehrenzeichen in Wien. „Ich bin sehr stolz. Es ist die größte Ehrung, die ich je in meinem Leben bekommen habe“, bedankte sich Puck sichtlich gerührt. Er reiste zur Verleihung nicht nur mit seiner Frau Gelila, sondern mit seiner gesamten Familie an.

Bundeskanzler Stocker würdigte nicht nur Pucks beeindruckende kulinarische Karriere, die ihn von seinen Lehrjahren in Frankreich bis zum Aufbau eines globalen Imperiums in Los Angeles führte, wo er jährlich die Stars bei der Oscarverleihung bekocht. Auch sein humanitärer Einsatz wurde hervorgehoben. Puck lebe vor, „dass Kochen viel mehr als nur die Zubereitung von Speisen ist. Es ist Kultur, es ist Gemeinschaft, es ist Lebensfreude.“

Für Puck hatte die Verleihung in Wien eine besondere Note: „Wien war immer mein Traum, leider habe ich hier nie einen Platz bekommen, also musste ich nach Frankreich gehen – aber am Ende ist alles gut ausgegangen“, schmunzelte er.

Wolfgang Puck selbst zeigte sich auf Facebook ebenfalls sehr geehrt: "Wirklich geehrt, das Große Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich entgegenzunehmen - die höchste zivile Ehrung Österreichs. Diesen besonderen Moment mit meinen Köchen und Freunden, Thomas Dorfer von Landhaus Bacher und Heinz Reitbauer Steiereck zu teilen, macht es noch bedeutungsvoller. Stolz darauf, die österreichische kulinarische Tradition weltweit zu repräsentieren. Danke!"


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen.

Hier sieht man vor lauter Zetteln die Wände nicht mehr: Im «The Note Coffee» im Herzen von Hanoi ist einfach alles mit bunten Papierchen voller mal philosophischer, mal eher belangloser Gedanken gepflastert. Das macht das «The Note Coffee» zu einem Instagram-Hotspot.

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.