Payment: Smarte Bezahllösung als Booster für den Direktvertrieb im Hotel

| Hotellerie Hotellerie | Pressemitteilung

Eine Schnittstelle zu einem Payment-Provider sorgt für besseren Cashflow, weniger No-Shows und Entlastung an der Rezeption. DIRS21 kooperiert dafür mit mehreren bekannten Providern. Das Software-Unternehmen gibt Hoteliers zudem Tipps, wie sie über die Echtzeit-Bezahlfunktion das Revenue-Management verbessern.

Hotel finden, buchen, bezahlen, fertig – das ist nicht nur bei den großen Online-Buchungsportalen (OTAs) möglich, sondern auch bei Direktbuchung auf der hoteleigenen Website. Mit der DIRS21 Buchungsmaschine können Hotels dem Gast verschiedene Online-Zahlungsmöglichkeiten anbieten, über die er seine Übernachtung schon direkt bei der Buchung begleichen kann – beispielsweise via Paypal oder per Kreditkarte.


+++ Hier direkt mehr über DIRS21 und die Lösungen für die Hotellerie erfahren +++


Weniger No-Shows, optimierter Cashflow

Für Hoteliers bietet das Echtzeit-Payment jede Menge Vorteile. Benedikt Räther, Head of Customer Success bei DIRS21, erläutert: „Das Geld landet schon zum Zeitpunkt der Buchung auf dem Unternehmenskonto und verbessert damit Liquidität und Cashflow. Stornierungen, No-Shows und kurzfristige Absagen werden unwahrscheinlicher, weil die Buchung durch die Vorabzahlung eine höhere Verbindlichkeit bekommt. „Und zu guter Letzt sind Gäste, die ihre Übernachtung schon vorab gezahlt haben, in der Regel während des Aufenthalts bereit, sich weitere Zusatzleistungen zu gönnen, geben also mehr Geld z. B. im Restaurant, in der Bar oder für eine Wellnessbehandlung aus.

Die Portale machen es vor

Plattformen wie Expedia, Booking.com & Co. bieten schon seit geraumer Zeit verschiedene Payment-Modelle an. Gäste können dort vorab ihre Buchung bezahlen, und haben damit vorab ein Stück Bürokratie erledigt, die ansonsten am Check-in auf sie wartet. Zugleich ein Vorteil für Hotelbetreiber: Das Vorab-Zahlen entlastet spürbar die Kollegen an der Rezeption. „Bedeutsam gerade in Zeiten des Fachkräftemangels“, gibt Benedikt Räther zu bedenken.

Zugleich können Hotels das Payment für ein cleveres Revenue-Management nutzen, indem sie Zahlungsmethoden und Fristen flexibel mit verschiedenen Raten kombinieren. Räther empfiehlt: „Bieten Sie beispielsweise eine fixe, nicht stornierbaren Rate mit verpflichtender Vorauszahlung in Ergänzung zu einer teureren Flex-Rate an. So sicheren Sie sich einerseits einen Teil Liquidität, andererseits werten Sie Ihre stornierbare Flex-Rate auf für diejenigen Gäste, die bereit sind, für Flexibilität mehr Geld zu bezahlen.“ 

Sichere Zahlung bei Direktbuchung mit integriertem Payment-Provider

Um eine sichere und gesetzeskonforme Kreditkarten-Abbuchung in Echtzeit zu gewährleisten, bietet die aktuelle DIRS21-Internet Booking Engine (IBE V4) Schnittstellen zu verschiedenen Payment-Providern bzw. Acquirern an. Diese stellen sicher, dass die Zahlung bei Buchung gemäß der neuen Europäischen Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) mit der sog. „Starken Kundenauthentifizierung“ abgewickelt wird und zuverlässig auf dem Konto des Hotels landet. Voraussetzung hierfür ist ein E-Commerce-Vertrag des Hotels mit einer dafür berechtigten Bank (Acquirer). DIRS21 bietet hier dank langjähriger Partnerschaften vielfältige Optionen (z.B. Concardis, First Cash Solution oder BS Payone, Planet Payment u.a. über das Payment Gateway von Datatrans).

Lassen Sie den Gast entscheiden

„Es macht immer Sinn, dem Gast eine Auswahl zu bieten“, fasst Benedikt Räther zusammen. „Nicht nur bei den Zimmern oder den Raten und Arrangements, sondern auch bei deren Bezahlmöglichkeiten.“ Kreditkarte, Paypal, oder Vor-Ort-Zahlung sind derzeit die gängigen Bezahlmethoden in der Direktbuchungsmaschine der DIRS21-Kunden – weitere Online-Zahlungswege werden in den kommenden Monaten folgen.

Vorteile der Echtzeit-Bezahlung in der IBE:

  • Liquidität und Planungssicherheit im Hotel
  • Weniger Bürokratie, vor allem bei Personalknappheit
  • Komfortables Handling für den Gast – wie er es von den OTAs gewohnt ist
  • Mögliche Aufschläge bei Flex-Raten
  • Self-Check-in ohne Personal möglich

Zur Person: Benedikt Räther, Head of Customer Success bei DIRS21

Benedikt Räther ist seit 2019 bei DIRS21 und verantwortet seit 2020 als Head of Customer Success mit seinem 30-köpfigen Team die komplette Kundenbetreuung mit verschiedenen buchbaren Service-Leveln - je nach Wunsch des Kunden vom rein reaktiven Support über engmaschige Betreuung bis hin zum gemeinsamen Revenue Management und Consulting. Vor seinem Einstieg bei DIRS21 war Benedikt Räther in leitenden Positionen in der Zentrale der Achat Hotels tätig.

Über DIRS21

DIRS21 ist ein webbasiertes Buchungs- und Channelmanagement-System, das seinen Kunden die ganze Welt des digitalen Hotelvertriebs eröffnet. Die schwäbischen Tüftler stehen seit mehr als 25 Jahren für kurze Buchungswege und generieren für ihre Kunden somit mehr Buchungen über die eigenen Vertriebskanäle. Dank einer modernen IT-Infrastruktur made in Germany und fundierter Expertise ist DIRS21 Technologiepartner mit höchster Auszeichnung von Booking, Expedia und HRS. Über 5.300 Kunden, meist mittelständische und inhabergeführte Hotels aus dem 3 & 4-Sterne Bereich, nutzen DIRS21 bereits. Rund 80 Mitarbeiter arbeiten an zwei Standorten in Deutschland – Leipzig und Wernau bei Stuttgart. Für weitere Informationen über DIRS21 besuchen Sie die Website dirs21.de.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für das 1. Quartal 2023 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Gastgeber finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ein Lastwagen mit 12.000 Liter Bier in Kisten ist bei Jever im Kreis Friesland von der Straße abgekommen und in einen Graben gerutscht. 1200 umgekippte Bierkästen mit 24.000 Flaschen mussten von Hand aus dem Lkw geholt und umgeladen werden.

Winterurlaub in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19, geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von Freitag hervor.

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Nach einem Grundsatzurteil hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Städte und Gemeinden aufgefordert, noch im laufenden Jahr eine Verpackungssteuer gegen Müllberge einzuführen. Dazu habe man förmliche Anträge in den 302 größten deutschen Städten gestellt. Freiburg prüft bereits.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Bayern hat eine neue Bierkönigin. Bei der Wahl am Donnerstagabend in München setzte sich die 24-jährige Mona Sommer aus Weitnau (Landkreis Oberallgäu) gegen fünf weitere Finalistinnen durch. Der Titel geht damit an eine Frau vom Fach, denn Sommer ist Brauerin und Mälzerin.

Der Lufthansa-Konzern will die italienische Staats-Airline Ita Airways in drei Schritten übernehmen. Einen Gesamtpreis und eine genaue Zeitspanne nannte Konzernchef Spohr nicht. Der Weg zur vollständigen Übernahme sei aber klar vereinbart.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.