Schmeckt Käse anders, wenn wir ihn mit Musik verkosten?

Schmeckt Käse anders, wenn wir ihn mit Musik verkosten? Das herauszufinden, war das Ziel einer neuen Studie zur Geschmacks- und Sinneswahrnehmung, die im November 2022 von Kantar im Auftrag des französischen Milchbranchenverbands CNIEL durchgeführt wurde.

Nachdem eine Schweizer Studie die Wirkung von Musik auf den Reifeprozess von Käse nachgewiesen hat, blieb die Frage offen, ob unser Gehör einen Einfluss auf unsere Geschmackswahrnehmung von Käse hat. Einhundert Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren haben sieben Käsestücke zu sieben verschiedenen Musikrichtungen verkostet (Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop, Elektro Dance, Weltmusik, Jazz-Blues). Was sie nicht wussten: Die bei der Verkostung gereichten Käsestücke waren allesamt identisch und stammten aus demselben Käselaib. 

Können wir mit Musik den Genuss von Käse steigern?

Käse - in diesem Fall ein über sechs Monate gereifter Comté - bereitet den größten Genuss, wenn man bei der Verkostung Hip-Hop hört. Electro und Rock-Musik schneiden ebenfalls gut ab. Im Gegensatz dazu ist das Geschmackserlebnis mit Jazz weniger überzeugend:

Einem Viertel der Konsumenten (24 %) schmeckt Käse am besten zusammen mit Hip-Hop. Die Musikrichtungen Electro und Rock liefern für 18 bzw. 16 % der Testpersonen den richtigen Rhythmus für optimalen Käsegenuss.

Sie erzielen auch die besten Noten, wenn man die Bewertungen "außerordentlich lecker" und "sehr lecker" betrachtet: Einer von zwei Konsumenten finden, dass diese Musik gut mit Käse harmoniert. Als mittelmäßig bzw. nicht gelungen empfindet ein Drittel der Testpersonen den Käsegenuss in Kombination mit Jazz.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Heute berät und entscheidet das Bundeskabinett über die geplante Reform der Fach- und Arbeitskräftezuwanderung. Das Vorhaben stellt aus Sicht des DEHOGA einen wichtigen und überfälligen Schritt in die richtige Richtung dar. Der Verband hat dazu einen umfassenden Katalog mit Fragen und Antworten für Gastgeber veröffentlicht.

Mit einem neuen Meldeportal will die Umweltschutzorganisation Greenpeace Druck zur Umsetzung der seit Jahresbeginn geltenden Mehrwegangebotspflicht im Gastgewerbe machen. Wie Greenpeace mitteilte, geht das im Februar angekündigte Portal an diesem Donnerstag (29. März) an den Start.

 

Im Dezember 2022 startete die Motel One Gruppe mit Lifestyle-Marke „The Cloud One Hotels“ in New York, direkt am World Trade Center. Jetzt holen die Münchner Hoteliers das neue Konzept auch nach Deutschland. Das Unternehmen kündigt Hotels in Düsseldorf und Hamburg an.

Die B&B Hotels-Group hat ihre Expansion nach Amerika angekündigt. Das sich im Eigentum des Finanzinvestors Goldman Sachs befindliche Unternehmen strebt derzeit auch in Europa in neue Märkte und hat sich, ausgestattet mit dem nötigen Kapital, hohe Expansionsziele gesetzt.

Weil sich die europäische Gaslobby aktuell zur Gas-Konferenz im Marriott-Hotel in der Wiener Innenstadt trifft, kam es vor dem Hotel zum Protest. Greenpeace-Aktivisten schlossen sich ebenfalls den Protesten an und hissten an der Fassade ein Banner mit der Aufschrift „End Fossil Crimes!“.

 

Bernd Mensing übernimmt ab sofort als Director Development gemeinsam mit B&K-BHG Geschäftsführer Lodewjik van der Meulen und dem Development Team die Hotelentwicklung bei B&K-BHG und ist auf der Suche nach starken Immobilien- sowie Markenpartnern für die zukünftige Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum.

Vollzeit, zum nächstmöglichen ZeitpunktEin Weg. Ein Ziel. Eine Leidenschaft. Wir haben eine über hundertjährige Tradition und stehen doch für ein...

Der Handels- und Touristikkonzern Rewe behauptet sich auch in der Konsumkrise. Im vergangenen Jahr steigerte der Handelsriese seinen Umsatz um 10,4 Prozent auf fast 85 Milliarden Euro.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.