Schrittweise Modernisierung im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

| Hotellerie Hotellerie

Seit einem Jahr steht das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe unter der Leitung des Hoteliers Rolf E. Brönnimann. Der 69-jährige Schweizer, der bereits Häuser wie das Grand Hotel Victoria Jungfrau und das Budersand Hotel auf Sylt geprägt hat, setzt auf eine schrittweise Modernisierung des Hauses in Hohenlohe. Sein Ziel ist es, das Hotel behutsam weiterzuentwickeln, ohne dessen traditionellen Charakter zu verleugnen.

Brönnimann beschreibt seine Aufgabe als das „Geben des letzten Schliffs“ für einen „Rohdiamanten“. Er betont dabei die große Wertschätzung für das Bestehende und die langjährigen Stammgäste, die das Fundament des Hauses bildeten. Die geplanten Veränderungen sollen daher „mit Bedacht“ und unter Wahrung der gewachsenen Traditionen erfolgen.

Brönnimann hat das 130-köpfige Team neu aufgestellt, die Positionierung geschärft und erste Zukunftsprojekte angestoßen. Die Zimmeranzahl soll mittelfristig von derzeit 61 auf bis zu circa 110 erweitert werden. Parallel wird in die Gebäudestruktur, neue Gastronomiekonzepte und eine behutsame Gästeverjüngung investiert. Auch Familien und jüngere Zielgruppen sollen künftig stärker angesprochen werden – ohne jedoch die Seele des Hauses zu verlieren.

Ein zentraler Bestandteil der Neuausrichtung ist die Weiterentwicklung des Spa-Konzepts. Der Fokus soll künftig auf „Longevity“ und ganzheitliche Gesundheit liegen, was über reine Entspannung hinausgeht und nachhaltiges Wohlbefinden in den Mittelpunkt rückt. Das 4.400 Quadratmeter große Spa ist bereits heute ein Markenzeichen des Hotels.

Brönnimann sieht das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe als ein Haus mit vielen außergewöhnlichen Facetten, das von exzellenter Kulinarik über einen großen Park, einen 27-Loch-Golfplatz bis hin zu Kunstwerken aus der Sammlung Würth reicht. Seine Aufgabe besteht darin, „neue Facetten achtsam hinzuzufügen und Bestehendes zum Strahlen zu bringen“, wie er betont.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen.

Hier sieht man vor lauter Zetteln die Wände nicht mehr: Im «The Note Coffee» im Herzen von Hanoi ist einfach alles mit bunten Papierchen voller mal philosophischer, mal eher belangloser Gedanken gepflastert. Das macht das «The Note Coffee» zu einem Instagram-Hotspot.

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.