Trüffeljäger Gunter Kahlo vergrößert Plantage

| War noch was…? War noch was…?

Der Trüffeljäger Gunter Kahlo aus Eilenburg (Nordsachsen) vergrößert seine Plantage. Zu den bisherigen 7500 Quadratmetern sollen noch einmal 4000 Quadratmeter dazukommen, auf denen die Köstlichkeit wachsen soll, wie Kahlo sagte. Dazu pflanze er neue «Trüffelbäume» - Haselnuss, Eichen und Buchen, die mit Trüffelsporen geimpft seien. Danach heiße es vier bis zehn Jahre warten bis zu den ersten Erträgen der Burgundertrüffel.

Kahlo, der früher Bergmann und Schäfer war, hat sich rund um die Delikatesse ein Familienunternehmen aufgebaut. Zusammen mit seiner Tochter Josy Marie betreibt er den Trüffelhandel und Trüffelanbau. In einem Hofladen verkaufen sie Spezialitäten, auf Wunsch kann in Eilenburg auch mit Trüffeln gekocht werden. Die Kundschaft käme aus ganz Deutschland, sagt Kahlo.

Seine eigentliche Leidenschaft sei aber die Suche nach den schwarzen Edelpilzen mit seinen Trüffelhunden. Mit ihnen ist er nicht nur auf seiner eigenen Plantage unterwegs, sondern gern auch in Frankreich. Gefragt, als was er sich selbst sieht, sagt der 54-Jährige daher auch mit Überzeugung: «Ich bin Trüffeljäger.»

Nach Angaben des Verbandes für Trüffelanbau und Nutzung wächst die Zahl derjenigen, die sich in Deutschland an der Kultivierung von Trüffeln versuchen. Derzeit gebe es rund 600 Akteure und rund 400 Hektar Anbaufläche, sagte Markus Mayer, Leiter der Geschäftsstelle des Verbandes. Unter den Trüffelanbauern seien Landwirte und Winzer, aber ebenso Privatleute, die sich eine Manufaktur aufgebaut haben, oder das Ganze als Hobby betreiben. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höheren Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neue Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Fast drei Jahrzehnte war das berüchtigte Gefängnis in der Bucht von San Francisco in Betrieb. Vor 60 Jahren wurde Alcatraz geschlossen: zu teuer - und die Bedingungen seien unmenschlich. Für Touristen ist «The Rock» heute eine Attraktion.