Übernachtungen in NRW fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Nach der Corona-Krise setzt Nordrhein-Westfalens Hotelbranche ihren Erholungskurs fort. Im März habe die Zahl der Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben bei 4,2 Millionen gelegen und damit 38,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat, teilte das Landesstatistikamt am Montag in Düsseldorf mit. Das Vorkrisenniveau ist damit fast wieder erreicht, die Zahl der Übernachtungen fiel im März nur noch 0,6 Prozent niedriger aus als im März 2019 - also vor der Pandemie. 

Die Gesamtzahl der Gästeankünfte stieg gegenüber März 2022 um 49,4 Prozent auf 1,9 Millionen. Im Vergleich zu März 2019 war sie aber um 6,0 Prozent niedriger. Die Zahl der Gäste aus dem Ausland war mit 348.523 um 78,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Verglichen mit März 2019 ist allerdings ein Rückgang um 18,7 Prozent festzustellen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für das 1. Quartal 2023 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Gastgeber finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ein Lastwagen mit 12.000 Liter Bier in Kisten ist bei Jever im Kreis Friesland von der Straße abgekommen und in einen Graben gerutscht. 1200 umgekippte Bierkästen mit 24.000 Flaschen mussten von Hand aus dem Lkw geholt und umgeladen werden.

Winterurlaub in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19, geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von Freitag hervor.

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Nach einem Grundsatzurteil hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Städte und Gemeinden aufgefordert, noch im laufenden Jahr eine Verpackungssteuer gegen Müllberge einzuführen. Dazu habe man förmliche Anträge in den 302 größten deutschen Städten gestellt. Freiburg prüft bereits.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Bayern hat eine neue Bierkönigin. Bei der Wahl am Donnerstagabend in München setzte sich die 24-jährige Mona Sommer aus Weitnau (Landkreis Oberallgäu) gegen fünf weitere Finalistinnen durch. Der Titel geht damit an eine Frau vom Fach, denn Sommer ist Brauerin und Mälzerin.

Der Lufthansa-Konzern will die italienische Staats-Airline Ita Airways in drei Schritten übernehmen. Einen Gesamtpreis und eine genaue Zeitspanne nannte Konzernchef Spohr nicht. Der Weg zur vollständigen Übernahme sei aber klar vereinbart.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.