Vielversprechende Aussichten für Wiener Hotelmarkt

| Hotellerie Hotellerie

Die touristische Nachfrage in Wien erfuhr eine deutliche Erholung. Während sich internationale Reisebeschränkungen in der ersten Jahreshälfte 2022 noch mindernd auf die touristische Nachfrage am Wiener Hotelmarkt auswirkten, waren in der zweiten Jahreshälfte klare Tendenzen der Besserung zu erkennen. Ein Marktbericht von Christie & Co gibt Einblicke über Angebot und Nachfrage, und zeigt, welche Hotelkategorien am besten durch die Krise gekommen sind.

Laut Wien Tourismus konnte Wien im Gesamtjahr 2022 insgesamt 13,2 Millionen Übernachtungen verzeichnen, was etwa 75 Prozent der Rekordnachfrage des Jahres 2019 entspricht (17,6 Millionen Übernachtungen). Speziell im zweiten Halbjahr 2022 war ein positiver Trend zu beobachten. Die insgesamt 8,2 Millionen Übernachtungen des zweiten Halbjahres lagen nur noch 1,4 Millionen unter jenen von 2019. Eine Lücke, die nun mit der Aufhebung der Reisebeschränkungen in China, dem bis zum Ausbruch der Pandemie am schnellsten wachsenden Herkunftsmarkt, noch schneller geschlossen werden könnte.

Erfreulicherweise stieg die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,23 Tagen (2019) auf 2,36 Tage (2022), bei gleichzeitiger Rückkehr der internationalen Reisenden. Während 37 Prozent der Ankünfte im Jahr 2022 aus dem Inland kamen, waren 63 Prozent internationale Ankünfte, von denen 27 Prozent aus dem benachbarten Deutschland stammten. An dritter Stelle stehen die USA (8 Prozent), gefolgt von Italien (6 Prozent) und Spanien (5 Prozent).

Jene Herkunftsmärkte mit den meisten Übernachtungen und Ankünften, gaben  vergleichsweise wenig für Übernachtungen aus Österreich (62,1 €) und Deutschland (61,6 €). Spitzenreiter in dieser Hinsicht waren die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA, wo die Gäste durchschnittlich 97,8 € bzw. 92,5 € pro Person und Nacht für Übernachtungen ausgaben.

Auch wenn die ganzjährige Auslastung mit 58,7 Prozent noch 21,5 Prozentpunkte hinter jener von 2019  lag, konnten die Wiener Hoteliers die durchschnittliche Zimmerrate um 18,2 Prozent auf 109,2 € steigern. Ein besonderes Augenmerk wurde in dem Report auf den Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR), aufgeteilt auf die unterschiedlichen Kategorien, gelegt. Interessanterweise konnten Luxus- und Budgethotels ihren Umsatz pro verfügbarem Zimmer in der zweiten Jahreshälfte verglichen mit dem gleichen Zeitraum 2019 bereits steigern. Die 5*-Hotels verzeichneten ein Plus von 19,9%, die 1* & 2* Hotels lagen 11,3% über 2019. Die 3* und 4* Kategorien verzeichneten noch ein Minus von 8,6%, beziehungsweise 3,5% gegenüber 2019. Auf den Gesamtmarkt umgelegt erreichte der RevPAR im Dezember 2022 einen neuen Allzeit-Höchstwert von 102,3€.

„Neue Luxushotels, wie das im August 2022 eröffnete Rosewood scheinen sich positiv auf die Attraktivität von Wien als Qualitätsdestination auszuwirken. Spannend wird es zu beobachten sein, ob sich die Ratensteigerung im Luxussegment auch durch die Wiedereröffnung des The Amauris (ehemals The Ring Hotel) und der für Mitte März geplanten Eröffnung des Almanac Vienna fortführen lässt“, kommentiert Manuel Strasser, Consultant Investment & Letting.

„Die herausragende Reputation Wiens und die Tatsache, dass die Wiener Hoteliers in den Pandemiejahren fleißig in ihre Produkte investiert haben, sind Indikatoren, dass der Wiener Tourismus seine Erfolgsgeschichte wieder weiterschreiben wird und schon bald neue Rekordwerte zu erwarten sind“, ergänzt Simon Kronberger, Director Austria & CEE.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.