W Florence eröffnet in historischem Gebäude

| Hotellerie Hotellerie

W Hotels, Teil des Marriott Bonvoy Portfolios, hat das W Florence eröffnet. Das Hotel ist im ehemaligen Grand Hotel Majestic untergebracht und soll modernes Design in ein historisches Umfeld der toskanischen Hauptstadt bringen. Die Eröffnung reiht sich ein in die jüngsten Häuser der Marke in Prag, Budapest und Rom und erweitert die Präsenz von W Hotels in Europa.

Das W Florence liegt zentral an der Piazza dell'Unità Italiana, in der Nähe des Doms, der Basilica di Santa Maria Novella und des Stadtzentrums. Es bietet 119 Zimmer, darunter 16 Suiten und ein Penthouse. Besondere Merkmale sind ein teilüberdachter Innenhof und ein Dachgarten mit Blick über Florenz.

Helen Leighton, Vice President, Luxury Brands, EMEA, kommentierte die Eröffnung: „Mit dem W Florence hält eine neue Interpretation von Gastfreundschaft in einer der künstlerischsten und lebendigsten Städte Italiens Einzug. Wir hoffen, dass Gäste die kulturelle Vielfalt von Florenz durch das Design und das kulinarische Angebot des W Florence erleben können.“

Architektur und Innenarchitektur

Das Hotel befindet sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1968, entworfen vom florentinischen Architekten Lando Bartoli. Die Steinfassade, geschlitzten Fenster und Bronzeelemente wurden vom italienischen Architekturbüro Genius Loci Architettura (GLA) restauriert und neu gestaltet. Dabei wurden auch die Nachhaltigkeitsstandards LEED Gold und WELL Silver berücksichtigt. Das Designbüro AvroKO, das bereits für das W Prague arbeitete, kombinierte Elemente der 1960er und 70er Jahre mit einer zeitgenössischen Ästhetik, inspiriert von der italienischen Mode. Geometrische Formen und helle Farben prägen das gesamte Hotel.

Im Empfangsbereich befindet sich ein Wandgemälde des Londoner Adam Ellis Studio. Es zeigt einen florentinischen Babylon-Garten mit Anspielungen auf die Medici-Familie und zeitgenössische italienische Kultur.
 

Die W Lounge ist ein zentraler Treffpunkt des W Florence, der Live-Musik und DJ-Sets bieten soll. Die Gestaltung der Lounge, die teilweise von einem überdachten Innenhof umgeben ist, nimmt Bezug auf die 1960er Jahre mit Möbeln, die von italienischen Industrie-Designikonen inspiriert sind. Eine 360-Grad-Bar aus blauem Lavastein verbindet die Lounge mit dem ganztägig geöffneten Essbereich und dem Innenhof.

Der Innenhof, einst ein Zwischengeschoss einer Bank, wurde zu einer privaten Piazza umgestaltet. Er verbindet die Restaurants und öffentlichen Bereiche und ist mit Sitzgelegenheiten im Retro-Stil und Pflanzen ausgestattet. Der Außenbereich ist flexibel nutzbar und kann für Veranstaltungen umgestaltet werden.

Die 119 Zimmer und Suiten sind modern eingerichtet und nutzen klassische Materialien wie Marmor mit zeitgemäßen Mustern. Die Farbpalette ist von der Stadt inspiriert, mit Grün-, Medici-Rot- und Königsblau-Tönen. Über jedem Bett befindet sich eine Lichtinstallation, die an die Bögen von Florenz erinnern soll. Große Fenster, Terrassen und Balkone bieten Ausblicke auf Florenz und seine Wahrzeichen. Das Penthouse verfügt über eine 140 Quadratmeter große private Terrasse mit Panoramablick auf die Kathedrale San Lorenzo und den Dom.

Kulinarisches Angebot

Das kulinarische Angebot des W Florence soll moderne italienische Küche mit internationalen Gerichten kombinieren. Die Restaurants werden im Laufe des Sommers eröffnet.

Tratto folgt einem Konzept zeitgenössischer italienischer Küche, entwickelt von einem jungen kulinarischen Kollektiv. Es ist das zweite Konzept dieses Kollektivs nach einem bereits Michelin-prämierten Restaurant. Tratto umfasst das Hauptrestaurant und eine Bar im Erdgeschoss sowie die W Lounge, den Innenhof und den Zimmerservice.

Das Zefiro Rooftop, ein Restaurant auf der Dachterrasse, soll im Spätsommer 2025 eröffnen. Benannt nach einem griechischen Wind, bietet es von der Dachterrasse Ausblicke auf den Dom, die Skyline und die umliegenden toskanischen Hügel. Die Speisekarte umfasst Cocktails und kleine Snacks.

Ebenfalls für den Spätsommer 2025 ist die Eröffnung des Restaurants Akira Back geplant. Dort sollen Interpretationen der zeitgenössischen japanischen und koreanischen Küche des Sternekochs nach Florenz gebracht werden. Das Restaurant im Erdgeschoss des W Florence verbindet traditionelle koreanische Aromen mit globalen Einflüssen.

Weitere Einrichtungen

Im W Florence befindet sich zudem das FIT-Fitnessstudio, das mit modernen Geräten ausgestattet ist und rund um die Uhr geöffnet hat. Verschiedene Tagungsräume stehen zur Verfügung, die für unterschiedliche Arten von Veranstaltungen genutzt werden können.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.

Der Reiseveranstalter Alltours stockt sein Programm für Fernreisen nach Asien, in den Indischen Ozean und die Karibik auf. Neu aufgenommen werden Jamaika und Los Cabos in Mexiko. Das Unternehmen reagiert damit auf eine steigende Nachfrage in diesem Segment.

Mit Antoni Knobloch als neuem Regionaldirektor und Birol Albayrak als Hotel Manager erhält Oberwiesenthal frischen Rückenwind in der Hotelleitung der Ahorn Hotels & Resorts. Parallel zum Führungswechsel wurde auch ein neuer Innen-Pool eröffnet.