Wandel in der Hotellerie: Wird persönlicher Service zum Luxusgut?

| Hotellerie Hotellerie

Die deutsche Hotellerie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Kosten, insbesondere durch den Mindestlohn, zwingen viele Betriebe zum Umdenken. Die Frage, ob persönlicher Service in Zukunft zu einem Luxusgut wird, wird in der Branche rege diskutiert.

Marco Nussbaum, CEO der HIAMO AG, beleuchtete in einem vielbeachteten LinkedIn-Beitrag die aktuellen Herausforderungen. Er wies darauf hin, dass der Mindestlohn bis 2027 um fast 50 Prozent steigen wird, während Hotelpreise diese Entwicklung kaum widerspiegeln könnten. Dies setze klassisch betriebene und kleinere Hotels zunehmend unter Druck. Für ihn ist klar: KI-basierte Prozesse und Automatisierung werden zur Notwendigkeit. Betreiber mit geringem Personaleinsatz, wie Numa oder limehome, könnten dadurch deutlich höhere Pachten zahlen. Auch flächeneffizienteres Bauen werde zur Kernkompetenz, um Kosten zu senken und die Rendite zu steigern.

Nussbaums Fazit ist deutlich: "Persönlicher Service wird in Zukunft zum Luxusgut. Die Hotellerie steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, wer wirtschaftlich überleben will, muss neu denken. Nicht morgen. Jetzt."

Die Debatte: Zwischen Kostenexplosion und dem Wert menschlicher Nähe

Die Aussagen von Marco Nussbaum lösten eine rege Diskussion unter Branchenexperten und Hoteliers aus, die sich um die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung und dem Wunsch nach menschlicher Gastfreundschaft dreht.

Einige Kommentatoren hinterfragen den Fokus auf den Mindestlohn als Ausgangspunkt der Debatte. Richard J. Vogel, Consultant und ehemaliger CEO von Pullmantur Cruceros und TUI Cruises, betonte, dass viele Mindestlohnempfänger den direkten Kontakt zum Gast haben und die Visitenkarte des Unternehmens darstellen. Es sei unerlässlich, ihnen die notwendige Wertschätzung, auch finanziell, zukommen zu lassen. Marco Nussbaum präzisierte daraufhin seine Intention: Es gehe ihm darum aufzuzeigen, wie groß die Herausforderung für klassische Betriebe werde, faire Löhne dauerhaft erwirtschaften zu können, wenn Preis- und Kostenentwicklung auseinanderdriften. Roland Krüger von 1st SELECTION GmbH ergänzte, dass ausgebildete Fachkräfte nicht mit Mindestlohn bezahlt werden sollten, da gerechter Lohn die Motivation steigere und die Frage nach der Auskömmlichkeit eines Mindestlohns als Familieneinkommen im Raum stehe.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung im Gastgewerbe war ein zentrales Thema. Thorsten Moennich, Hospitality & Service Industry Consultant, bemerkte, dass der Trend zur Automatisierung schon lange absehbar sei und Hoteliers, die jetzt erst über neue Betriebsmodelle nachdächten, wertvolle Zeit verschenkt hätten. Roland Schegg, Swiss Tourism Expert, bestätigte, dass das Gastgewerbe in puncto Produktivität im Vergleich zu anderen Branchen strukturell zurückliege, da es stark arbeitsintensiv sei und die persönliche Betreuung schwer zu skalieren. Er betonte, dass persönlicher Service dadurch zu einem echten Differenzierungsmerkmal werde. Marco Nussbaum stimmte zu, dass es um intelligente Kombinationen aus Technologie und Menschlichkeit gehe: Technologie solle entlasten, um Raum für echte Gastfreundschaft zu schaffen.

Besondere Sorge bereitet die Entwicklung kleineren Betrieben. Dirk Klein, Digitalisierungsbotschafter, wies darauf hin, dass diese oft kein eigenes Tech-Team haben und auf teure, wenig offene Softwarelösungen angewiesen seien. Marco Nussbaum pflichtete dem bei und forderte einfachere, modulare und bezahlbare Lösungen. Andere, wie Susanne Frankenhauser von TH-Experts, sehen hier jedoch Chancen, wenn die Bedürfnisse des Hotels und die Leistungen der Softwareanbieter richtig aufeinander abgestimmt werden. Thorsten Moennich hob hervor, dass gerade kleine Hotels mit KI eine riesige Chance hätten, wenn sie aktiver würden.

Hinsichtlich der Zukunft des persönlichen Services zeichnete sich ein differenziertes Bild ab. Oliver Thiele von T&T Hotel Consulting geht davon aus, dass es zukünftig beides geben wird: KI-basierte Prozesse für Geschäftsreisende, die Effizienz schätzen, und persönlichen Service für Privatreisende, bei denen das "Look & Feel" und individuelle Erlebnisse zählen. Er betonte, dass es am Management liege, sich mit den wachsenden Kostenstrukturen auseinanderzusetzen und alte Planungsgewohnheiten zu verlassen. Christoph Heinzle, Reporter beim NDR Info, bestätigte als langjähriger Hotelgast die unterschiedlichen Ansätze von effizienten Ketten bis hin zu umständlichen mittleren Hotels, die noch viel Potenzial zur Optimierung böten.

Hotelier Amir Ben Mansour sieht den täglichen Spagat zwischen steigenden Kosten und dem Wunsch der Gäste nach echtem Service. Er betrachtet persönliche Gastfreundschaft als USP: "Echte Erlebnisse, echte Menschen, echte Verbindungen: Das ist kein Kostenfaktor, das ist unsere Identität als Gastgeber." Sebastian Schauer, Experte für Hotelbau und -betreiber, ergänzte, dass jene, die KI nutzen, um persönlichen Service preiswert anbieten zu können, einen starken Wettbewerbsvorteil gegenüber vollautomatisierten Boardinghäusern haben werden. Götz Braake plädierte für eine optimale Gestaltung der Rahmenbedingungen, bei der beides angeboten wird und Service wirklich großgeschrieben wird. Er ist überzeugt, dass auch diese Menschen mit KI arbeiten werden, um möglichst effizient auf Gästewünsche eingehen zu können: "Es gibt kein entweder oder, sondern nur die optimale Gestaltung der Rahmenbedingungen."

Die Diskussion zeigt: Die Hotellerie ist sich des Wandels bewusst. Die Kernfrage bleibt, wie sich die Branche neu erfinden kann, um traditionelle Werte wie Gastfreundschaft mit den Anforderungen an Effizienz und Digitalisierung intelligent zu verbinden und gleichzeitig faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen.

Hier sieht man vor lauter Zetteln die Wände nicht mehr: Im «The Note Coffee» im Herzen von Hanoi ist einfach alles mit bunten Papierchen voller mal philosophischer, mal eher belangloser Gedanken gepflastert. Das macht das «The Note Coffee» zu einem Instagram-Hotspot.

Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.