Webinar zu ChatGPT: Chancen und Risiken KI-generierter Texte für Schüler und Studierende

| Technologie Technologie

ChatGPT sorgt für Aufregung. Die KI-Anwendung kann Literatur recherchieren und ganze Texte verfassen. Ob man mit der Software bei Prüfungsleistungen schummeln kann und was das für Schüler und Studierende bedeutet, klären Prof. Dr. Ina Kayser und Master-Studentin Sarah Vortkamp im Webinar der IST-Hochschule für Management am Mittwoch, den 15. März 2023 um 19 Uhr.

Der neueste KI-Chatbot von OpenAI kann im Gegensatz zu anderen Sprachassistenten wie Siri und Alexa sehr komplexe Aufgaben erledigen. Zum Beispiel Songtexte schreiben und Apps programmieren. Ja, sogar Hausarbeiten und Essays schreiben, Mathe-Übungen lösen und Bewerbungen verfassen kann man mit ChatGPT. Die von der Künstlichen Intelligenz (KI) geschriebenen Texte sind von denen eines Menschen kaum zu unterscheiden. Trotzdem gibt es Fallstricke, die Schüler und Studierende beachten sollten.

„Die Art zu kommunizieren ist generell im Wandel. Früher hat man beispielsweise Emotionen verbal beschrieben, heute reicht vielen ein Emoji. Nun kommen mit KI-Tools wie ChatGPT weitere Player ins Spiel, die wegweisend für unsere Zukunft sind“, sagt Prof. Dr. Ina Kayser, Leiterin des Master-Studiengangs „Business Transformation Management“ und Professorin u. a. für Digitale Transformation und Smart Data Analytics an der IST-Hochschule. Im Webinar am Mittwoch, den 15. März 2023, 19 Uhr, beleuchtet die Expertin gemeinsam mit Sarah Vortkamp, Master-Studentin im sechsten Semester, die Chancen und Risiken des Chatbots. 

Die Teilzeit-Studentin verantwortet die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt Vreden und ist nicht nur im Studium mit dem Thema Digitale Transformation vertraut. Auch im Job spielt Digitalisierung für die 27-Jährige eine wichtige Rolle. So wird die nordrhein-westfälische Mittelstadt im Westmünsterland in den nächsten Jahren viele Verwaltungsabläufe und Dienstleistungen digitalisieren. „In Zukunft werden auch bei uns Künstliche Intelligenzen eine wichtige Rolle in der Bürgerkommunikation einnehmen. Auf diese Weise können unsere Dienstleistungen noch bürgernäher und barriereärmer werden. Tools wie ChatGPT oder Dalle-E 2 können unsere Arbeit signifikant unterstützen“, erzählt Vortkamp.

Im Webinar diskutieren Prof. Dr. Ina Kayser und Sarah Vortkamp kritisch miteinander über die Chancen und Risiken von ChatGPT und bringen ihre Expertise, Ansichten und eigenen Erfahrungen mit KI-generierten Texten ein. Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

 

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Das Nachholbedürfnis nach Corona, aber auch steigende Preise in allen Bereichen der Gastronomie führen zur weiteren Erholung des Marktes. Der Aufwärtstrend, von Februar 2022 bis Januar 2023, sei allerdings nicht mit einer höheren Gästefrequenz, sondern vorrangig aufgrund höheren Preise erzielt worden.

Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada bringt sein Igniv-Konzept nach Andermatt in die Schweizer Alpen. In Andermatt Reuss erstellt die Andermatt Swiss Alps AG bis Ende 2024 eine Retail- und Gastronomiezone. Erster Ankermieter ist der Bündner Gastronom und Drei-Sterne-Koch.

Claudia Schröter ist seit März 2023 die neue Küchendirektorin im Luxushotel The Wellem im Andreas Quartier (AQ) in Düsseldorf und verantwortlich für alle hoteleigenen gastronomischen Angebote sowie das Restaurant Pitti Cucina Italiana und das Mutter Ey Café. 

Alexander Aisenbrey ist, nach 20 Jahren an der Spitze, nicht mehr Direktor des Öschberghofs in Donaueschingen. Eine knapp gehaltene Pressemitteilung des Hotels spricht von „neuen Herausforderungen“, die für Aisenbrey gekommen seien. Die ahgz hatte zuvor von einem „Beben“ berichtet, legt allerdings auch keine weitergehende Begründung vor.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Der Deutsche Hotelkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für die Hotel- und Gastgewerbebranche in Deutschland. Es ist eine der wichtigsten Plattformen für die Branche, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren und zu diskutieren.

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.