Wie Spargel zum Trend-Setter wird

| Spargel Spargel

Unilever Food Solutions & Langnese hat im März seinen „Future Menus Trendreport 2023“ gelauncht. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern hat das Team Top-Trends von morgen aufgespürt und stellt in seinem Report insgesamt acht verschiedene Trends vor.

René-Noel Schiemer, Stellvertretender Leiter der Culinary Fachberatung bei Unilever Food Solutions & Langnese in Deutschland, hat anhand von vier dieser Trends leckere Rezeptideen zusammengestellt, wie auch der heimische Spargel zum Trendsetter werden kann!


In diesem Artikel werden die ersten zwei Trends und passende Rezeptinspirationen erläutert.


Spargel als „Geteilte Gaumenfreude“

Der Trend „Geteilte Gaumenfreude“ stellt Speisen vor, die ein gemeinsames Erlebnis für Körper, Geist und Seele bilden. In vielen kulinarischen Traditionen weltweit nehmen gemeinsam geteilte Mahlzeiten eine besondere Rolle ein. Wie das auch mit Spargel geht, zeigt das folgende Rezept:

Der weiße Spargel wird hierzu nach dem Schälen mit Butter und Salz gemeinsam in einem Kombi Dämpfer Sous Vide gegart. Dazu werden Kartoffeln, Crepes, Schinken, Schnitzel und Lukull Sauce Hollandaise gereicht.


 

Hier geht’s zum Rezept


Spargel als „Unwiderstehliches Gemüse“

Mit modernen Zubereitungsmethoden mausert sich das schlichte Gemüse von der Beilage zum Star des Tellers. Der Gaumen freut sich und der Einkauf wird dadurch häufig günstiger.

Unwiderstehliches Gemüse steht für kreativ zubereitet und genussvolle Gerichte. Viele Gerichte in diesem Trend sind pflanzenbasiert oder können mit wenigen Handgriffen zu einem pflanzenbasierten Gericht werden.

René-Noel Schiemer kombiniert den grünen Spargel in seiner Rezeptidee mit einem Schwarztee-Sud und Ei. Möchte man ein rein pflanzliches Gericht haben, kann man das Ei also einfach weglassen.

Nachdem der Spargel blanchiert wird, wird der Sud hergestellt. Hierfür werden Abschnitte von grünem Spargel mit Bouillon aufgekocht und Schwarztee dazugegeben, der dann 10 Minuten ziehen muss. Der Sud wird im Anschluss passiert, aufgekocht und um etwa 30% reduziert. Hierzu folgt ein pochiertes Ei.

Garniert werden kann das ganze z.B. mit Tomaten, Holunderblütenessig oder Babyspinat.

Hier geht’s zum Rezept.


Interessierte finden in der Zwischenzeit unter ufs.com/future-menus den vollständigen Future Menus 2023 Trendreport mit Rezept-Inspirationen aus aller Welt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für das 1. Quartal 2023 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Gastgeber finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ein Lastwagen mit 12.000 Liter Bier in Kisten ist bei Jever im Kreis Friesland von der Straße abgekommen und in einen Graben gerutscht. 1200 umgekippte Bierkästen mit 24.000 Flaschen mussten von Hand aus dem Lkw geholt und umgeladen werden.

Winterurlaub in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19, geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von Freitag hervor.

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Nach einem Grundsatzurteil hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Städte und Gemeinden aufgefordert, noch im laufenden Jahr eine Verpackungssteuer gegen Müllberge einzuführen. Dazu habe man förmliche Anträge in den 302 größten deutschen Städten gestellt. Freiburg prüft bereits.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Bayern hat eine neue Bierkönigin. Bei der Wahl am Donnerstagabend in München setzte sich die 24-jährige Mona Sommer aus Weitnau (Landkreis Oberallgäu) gegen fünf weitere Finalistinnen durch. Der Titel geht damit an eine Frau vom Fach, denn Sommer ist Brauerin und Mälzerin.

Der Lufthansa-Konzern will die italienische Staats-Airline Ita Airways in drei Schritten übernehmen. Einen Gesamtpreis und eine genaue Zeitspanne nannte Konzernchef Spohr nicht. Der Weg zur vollständigen Übernahme sei aber klar vereinbart.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.