Wohnschiff Arcona startet „Hostel on the Water“ in Wilhelmshaven

| Hotellerie Hotellerie

Sie heißen Korvette F265 Köln, Fregatte F220 Hamburg oder Tender A515 Main: die 22 Kajüten, mit 53 Kojen die nach ausgewählten Schiffen, Orten oder Wappen benannt wurden und auf Haupt- und Unterdeck verteilt sind. Sie alle wurden modernisiert, genauso wie der Eingang. Hier lädt die einstige Spülecke jetzt als Empfangsbereich mit Rezeption und kleiner Lounge zum Start in eine besondere maritime Welt ein. Das Designkonzept ist schlicht und hell gehalten, kein Schnickschnack, dafür echtes Seefahrer-Feeling.

Die Rede ist von der Arcona, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Jubiläum feiert und seit April 2021 wieder im Besitz des Deutschen Marinebundes ist. Als „Hostel on the Water“ geht das Wohnschiff am Bontekai, der touristischen Hauptschlagader Wilhelmshavens, jetzt in neuem Konzept in die Saison. Wilhelmshavenerin Michelle Batterham ist die neue Leiterin und wird von einem zweiköpfigen Team unterstützt. 

Schlummern wie Seefahrer – aber bitte mit Frühstücksbuffet

Der neue Empfangsbereich, einst Spülecke, ist geräumig und bietet neben Rezeption eine kleine Lounge mit vier Sitzplätzen und Steckdosen für Laptops für Workation und einfach so. Die Kombüse wurde mit vier neuen Kühlschränken aufgewertet. Von hier aus wird das Frühstücksbüffet im Gemeinschaftssaal bestückt, teilweise regional mit Bio-Eiern vom Wilhelmshavener Hof und Bio-Produkten wie Wurst- und Käseaufschnitt sowie Tee, Kaffee und Orangensaft. Für Allergiker werden Zutaten nach Angabe extra besorgt. Eine Besonderheit ist der Festsaal auf dem Unterdeck, der über eine separate Treppe erreichbar ist. Hier können bis zu 80 Personen feiern, das Catering wird extern bestellt. Für ruhige Zeiten befindet sich hier eine gemütliche Leseecke und ein Tresen, wo auch Getränke ausgeschenkt werden. Das Sonnendeck ist öffentlich zugänglich und ist zukünftig als Chill-Out Lounge mit Grillstation geplant.

Ob allein oder zu viert, als Familie oder Schulklasse, für aktive oder ehemalige Marineangehörige – sie alle werden hier von der neuen Betriebsleiterin Michelle Batterham mit ihrem zweiköpfigen Team bestens versorgt. Die Wilhelmshavenerin ist für alles zuständig – vom Check-In bis zum Check-Out.

Die Übernachtungspreise starten je nach Saison ab 62 Euro pro Kajüte und Nacht inklusive Frühstück. Für Gruppen ab zehn Personen wird ein Rabatt eingeräumt. Das Schiff kann je nach Verfügbarkeit auch exklusiv angemietet werden. Zudem sind Pakete und besondere Pauschalen im Plan.

Stadt und Kultur rundum

Wilhelmshaven gilt als urban, kantig und echt – so wie die „neue“ Arcona. Bremerhaven und Oldenburg sind fast um die Ecke, Bremen und Emden sowie die Norderney ganz nah und Hamburg nicht weit. Das „Hostel on the Water“ liegt direkt im großen Hafen mit Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke und unweit der Museumsmeile. Zentrum, Bahnhof und Südstrand sind fußläufig erreichbar. Hier werden Hafen-Feeling, City-Life und maritime Attraktionen bestens vereint.

Einst britische Kriegsbeute – jetzt Wohnschiff mit 80 Jahren auf dem Bug

Die Arcona mit der ehemaligen Nato-Kennung Y 809 hat eine bewegte Historie hinter sich: 1934 wurde ihr Bau in der Rhein-Werft der Ruthof-Gruppe in Mainz-Kastell begonnen und 1943 fertiggestellt. Bereits zwei Jahre später war sie britische Kriegsbeute und lag zunächst als "Royal Prince" in Krefeld für die "Rhine-Army" ehe sie für die Prince Rupert-School nach Wilhelmshaven kam. In der Lindenau-Werft in Kiel wurde sie zwischenzeitlich – im Jahr 1955 – einem dreijährigen Umbau unterzogen und 1958 in den Dienst der Bundesmarine gestellt. Sie diente dem Stützpunktkommando Kiel als Unterkunftsbereich mit ehemals 81 Kajüten. Bevor die Arcona im April 2021 dem Deutschen Marinebund e.V. wieder übergeben wurde (1985 einst Eigner), wurde sie als Heimschiff von der Marinekameradschaft Wilhelmshaven von 1894 e.V. viele Jahre betrieben. Ein Raum im Heck ist von ihnen dauerhaft angemietet. Die Arcona ist 66 Meter lang, zehn Meter breit und 1,60 Meter tief

Zurück

Vielleicht auch interessant

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

In den brandenburgischen Tourismusregionen erleben Hotels und andere Unterkünfte für die Osterferien eine gute Buchungsnachfrage. Die Ausflugsgebiete seien so ziemlich ausgebucht, erklärte der Dehoga.

Eine Radtour um die brandenburgischen Seen oder auf dem Wasser paddeln: In den Osterferien erwarten die Urlaubsregionen reichlich Gäste. Laut Dehoga sind die Unterkünfte in Brandenburg weitgehend ausgebucht.

Der für Montag angekündigte ganztägige und umfassende Verkehrswarnstreik in Deutschland wird für reichlich Chaos sorgen. Bei der Bahn macht er sich bereits am Wochenende bemerkbar. Eine Mehrheit der Deutschen blickt jedoch verständnisvoll auf den Arbeitskampf.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Die Branche muss noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen ins breite Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Helfen sollen Testimonials von Auszubildenden, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Im Streit um einen neuen Manteltarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat die Gewerkschaft NGG die Verhandlungen nach der zweiten Runde für gescheitert erklärt. Der Dehoga bezeichnete forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.