WTTC: Peking wird zur weltweit größten Reise- und Tourismusstadt

| Tourismus Tourismus

Untersuchungen des World Travel & Tourism Council (WTTC ) haben ergeben, dass Peking innerhalb des nächsten Jahrzehnts Paris als weltweit größtes Reise- und Tourismusziel überholen wird. Der Bericht analysierte Schlüsselindikatoren wie den Beitrag des Tourismus zum BIP, Beschäftigung und Ausgaben der Reisenden. 

Doch während die Aussichten für eine Reihe chinesischer Städte langfristig positiv sind, bremsten anhaltende Reisebeschränkungen und Grenzschließungen die Erholung kurzfristig. Das WTTC untersuchte die Auswirkungen des Reise- und Tourismussektors in vier großen Städten in ganz China; Peking, Chengdu, Guangzhou und Shanghai und fand ein gemischtes Bild über die vier Städteziele hinweg. 

Julia Simpson, Präsidentin und CEO des WTTC, sagte: „China ist seit langem ein weltweit beliebtes Urlaubsziel und nach mehr als zwei Jahren der Unterbrechung ist es großartig zu sehen, dass Touristen zurückkehren. Touristen kurbeln sowohl die Wirtschaft als auch die Schaffung von Arbeitsplätzen massiv an. „Es ist entscheidend, dass die nationalen und lokalen Regierungen weiterhin die Bedeutung von Reisen und Tourismus für die lokale und nationale Wirtschaft, Arbeitsplätze und Unternehmen anerkennen.“ 

Jobs auf dem Vormarsch 

Im Jahr 2019 waren in Peking 1,35 Millionen Menschen im Reise- und Tourismussektor beschäftigt. Im Jahr 2020 sank diese Zahl auf 1,16 Millionen (-15 Prozent). Im Jahr 2021 stieg die Beschäftigung um mehr als fünf Prozent und dürfte 2022 um weitere vier Prozent auf 1,27 Millionen Arbeitsplätze gewachsen sein. 

In den anderen drei Städten ist es ein ähnliches Bild: Vor der Pandemie gab es in Shanghai 1,32 Millionen Jobs im Reise- und Tourismusbereich, diese Zahl ging 2020 auf 1,13 Millionen zurück (-14 Prozent). Ein Anstieg um 10 Prozent im Jahr 2021 führte zu 1,25 Millionen Jobs. Für 2022 wurde bereits ein weiterer Anstieg auf 1,26 Millionen prognostiziert. In Guangzhou gab es 2019 etwas mehr als 603.000 Arbeitsplätze, diese sanken um 23 Prozent auf etwas mehr als 464.000. Ein leichter Anstieg um 4 Prozent im Jahr 2021 führte zu knapp 481.000 Stellen. Das WTTC erwartet einen Anstieg um 16,5 Prozent im Jahr 2022.

Chengdu sah eine noch stärkere Rückkehr auf das Niveau von vor der Pandemie. Im Jahr 2019 gab es in der Stadt 336.000 Arbeitsplätze, die um 12 Prozent auf knapp 297.000 im Jahr 2020 zurückgingen. Im folgenden Jahr gab es einen kleinen Anstieg um 5 Prozent auf 311.000 Arbeitsplätze und im vergangenen Jahr prognostizierte der globale Tourismusverband einen Anstieg um 6 Prozent auf 329.500 Arbeitsplätze – nur 2 Prozent unter dem Niveau von vor der Pandemie. 

Während die Ausgaben internationaler Besucher im Jahr 2022 im Durchschnitt immer noch um 53 Prozent niedriger warenals im Jahr 2019, weisen alle analysierten Städte Steigerungen gegenüber dem Vorjahr auf. 

Die Ausgaben internationaler Besucher in Peking betragen nur 41 Prozent gegenüber 2019, wobei Besucher 2022 voraussichtlich 5 Mrd. USD ausgeben, verglichen mit 12,1 Mrd. USD im Jahr 2019. In Chengdu schneiden die Ausgaben internationaler Besucher besser ab als die Hauptstadt mit einer Erholung von 61 Prozent gegenüber 2019 Ebenen. Reisende gaben 2022 in Chengdu 1,5 Mrd. USD aus, verglichen mit 2,5 Mrd. USD im Jahr 2019.  

Sowohl in Shanghai als auch in Guangzhou sind die Ausgaben internationaler Besucher auf 44 Prozent des Niveaus von 2019 gesunken. In Shanghai stieg es von 11,9 Mrd. USD vor der Pandemie auf 5,2 Mrd. USD im Jahr 2022, während es in Guangzhou von 4,3 Mrd. USD im Jahr 2019 auf 1,9 Mrd. USD im Jahr 2022 stieg.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Nach dem Weggang von Julius Wagner übernahmen Kerstin Junghans sowie Oliver Kasties kurzerhand gemeinsam die Interims-Hauptgeschäftsführung des DEHOGA Hessen. Nun hat der Landesvorstand beschlossen, beiden die Führung dauerhaft zu übertragen.

Newsletter, Kundenanfragen, die Einladung für die nächste Online-Konferenz: E-Mails gehören für viele zum Joballtag dazu - und das oft in rauen Mengen. Wie man den Überblick behält.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.