Gastronomie

Gastronomie

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

McDonald´s wird künftig auf die Verwendung von Kabeljau verzichten, der in ehemals von Eis bedeckten Gebieten in der Arktis gefangen wurde. Laut Greenpeace sei dies ein beispielloser Erfolg. Die entsprechende Selbstverpflichtung unterzeichneten auch Iglo sowie große Anbieter der Fischereiindustrie.

Neun Jahre lang zahlte ein Kölner Gastronom brav Gebühren an die Stadt für die Tische vor seinem Café „Barbarossa“. Fast 13.000 Euro kamen so zusammen – allerdings völlig zu unrecht, wie nun bekannt wurde. Die Fläche gehört der Stadt gar nicht, sondern dem Hauseigentümer. Er habe das immer gewusst, schließlich habe er seinen Vermieter gefragt, erklärte der Gastronom. Aber auf ihn habe ja keiner gehört.

Die Ratsherrn Brauerei in den Hamburger Schanzenhöfen ist zukünftig alleinige Eigentümerin des benachbarten Braugasthauses Altes Mädchen. Die Mitgesellschafter Patrick Rüther und Tim Mälzer haben ihre Anteile an die Nordmann Unternehmensgruppe, Muttergesellschaft der Ratsherrn Brauerei, abgegeben.

US-Präsident Barack Obama war zu Besuch in der vietnamesischen Hauptstadt. Gegessen wurde dort natürlich auch, so zum Beispiel Nudeln für sechs Dollar in einer der Garküchen Hanois. Mit dabei war der amerikanische Promikoch Anthony Bourdain, der das dezent inszenierte Abendessen auf Plastikstühlen für seine TV-Show „Eine Frage des Geschmacks“ filmen ließ.

Die Großküche der Berliner Justizvollzugsanstalt Heidering wird seit der Eröffnung der JVA vor drei Jahren von Aramark betrieben. Die acht Mitarbeiter des Unternehmens werden jeden Tag von 15 Gefangenen unterstützt. Hinzu kommen noch acht weitere Insassen, die im Gefängnis eine Lehre zum Küchenhelfer absolvieren. Die Berliner Zeitung war vor Ort und hat sich umgeschaut.

Für internationale Feinschmecker war Mallorca bislang nicht die erste Wahl. Die kulinarische Seite der Mittelmeerinsel hat sich in den letzten Jahren jedoch stark verändert. Es gebe eine aufstrebende Szene junger Köche, die die Tradition der Insel wieder entdecken und mit den Techniken der Spitzengastronomie vermählen würden, wie es ein Welt-Redakteur beschreibt.

Seit 13 Jahren betreibt Michael Näckel in Berlin Friedrichshain ein Asia-Restaurant. Seine Tische vor dem Laden sind dem Ordnungsamt jedoch ein Dorn im Auge. Nachdem er im letzten Jahr bereits die Auflage bekam, dass sie nicht weiter als einen Meter auf den Gehweg ragen durften, legte die Behörde in diesem Jahr noch einmal nach: 97 Zentimeter wurden nun gefordert. Nach erfolglosem Widerspruch musste ein Mitarbeiter nun zur Säge greifen und die Tische kürzen.

Das war doch mal ein Einstand. Bei der Eröffnung einer Kneipe im Landkreis Göppingen prügelten sich am Wochenende gleich 30 Männer auf offener Straße und in der Gaststätte. Die hinzugerufene Polizei konnte die Kontrahenten erst durch den Einsatz von Pfefferspray voneinander trennen. Zwei Männer wurden vorläufig festgenommen.