„Bootshaus“ und „Berghain“ in den „Top 10“ der besten Clubs der Welt

| Gastronomie Gastronomie

Zwei deutsche Nachtclubs haben es in die „Top 10“ der besten Clubs der Welt geschafft. Auf Platz 8 des jährlichen „DJ Mag“-Rankings landet das Kölner „Bootshaus“ und löst damit das Berliner „Berghain“ (Platz 10) als Nummer eins in Deutschland ab! Bester Club der Welt ist erneut das das Green Valley in Brasilien. 

Die Mega-Disco in Camboriú fasst 12.000 Menschen und belegte zum zweiten Mal in Folge und insgesamt zum vierten Mal den ersten Platz. Rang zwei geht in diesem Jahr an das an das Echostage in Washington, D.C., und das Ushuaia auf Ibiza landet auf Platz 3. Das Ranking ist das Ergebnis einer Publikumswahl an der weltweit hunderttausende Clubgänger teilnehmen.

Mit den Watergate (Platz 42) dem Tresor (Platz 61) und der „Wilden Renate“ (Platz 94) befinden sich drei weitere Clubs aus Berlin (Platz 94) auf der Liste unter den 100 besten Clubs der Welt.

Hier die Top 10

  1. Green Valley, Brasilien (-)
  2. Echostage, USA (+2)
  3. Ushuaia, Ibiza (-1)
  4. Hï Ibiza, Ibiza (+1)
  5. Zouk, Singapur (-2)
  6. Papaya, Kroatien (-)
  7. Octagon, Süd-Korea (-)
  8. Bootshaus, Deutschland (+3)
  9. Printworks, Vereinigtes Königreich (+5)
  10. Berghain, Deutschland (-)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.