Dehoga-Umfrage: Restaurants mit gutem Weihnachtsgeschäft

| Gastronomie Gastronomie

Kurz vor dem Fest zeigen sich Deutschlands Restaurants mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts zufrieden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Trendumfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband).

Wie der Verband mitteilte, melden 80,2 Prozent der Betriebe eine bessere bzw. gleichbleibende Entwicklung im Vergleich zur Weihnachtssaison 2018. Das Ergebnis liegt damit leicht unter dem Vorjahresniveau. 2018 berichteten 82,7 Prozent von besseren bzw. stabilen Geschäften. „Die Advents- und Weihnachtszeit gehört für viele Gastronomen zu den wichtigsten Wochen des Jahres“, erklärt Dehoga-Präsident Guido Zöllick. „Das gute Weihnachtsgeschäft rundet ein erfolgreiches Jahr 2019 ab. Trotz sich abschwächender Konjunktur ist die Binnennachfrage weiterhin hoch. Die Menschen gehen aus und zeigen sich in Konsumlaune.“

Knapp 31 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass es besser läuft als im vergangenen Jahr, 49 Prozent verzeichnen ein Weihnachtsgeschäft auf dem Niveau des Vorjahres. 20 Prozent melden schlechtere Geschäfte. Der Durchschnittsbon liegt in 37 Prozent der Betriebe höher als im letzten Jahr, in 49 Prozent blieb der Wert gegenüber 2018 etwa gleich.

Der Geschmack der Gäste bleibt in der Weihnachtszeit traditionell: Die Renner auf der Speisekarte waren laut Umfrage auch in diesem Jahr Gans, Wild und Ente. Vegetarische und vegane Gerichte konnten jedoch ebenfalls punkten: 38 Prozent der Befragten geben an, dass es in diesem Bereich eine verstärkte Nachfrage gibt.

Der positive Verlauf der Weihnachtssaison 2019 entspricht dem Jahrestrend. „Von Januar bis Oktober 2019 setzte die Branche insgesamt nominal 2,9 Prozent mehr um als im Vorjahr“, sagt Zöllick. „Auch die Buchungslage zu den Festtagen und zum Jahreswechsel stimmt optimistisch“, so der Dehoga-Präsident.

An der Umfrage des Dehoga-Bundesverbandes zum Weihnachtsgeschäft beteiligten sich in der Zeit vom 6. bis 15. Dezember 2019 gut 150 Betriebe.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.