Der Grill ist da – Im Mai 2024 eröffnet Block House Nr. 14 in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Der Elektro-Lavasteingrill mit acht Heizstäben wurde eingebaut. Das „Herzstück“ und der Blickfang des Restaurants ist eine Spezialentwicklung für Block House. Die Steaks aus der hauseigenen Fleischerei werden auf dem Rost bei 400 Grad nach Gästewunsch auf den Punkt zubereitet.

Auf 450 Quadratmetern mit 145 Sitzplätzen innen und einer schönen Terrasse wird es, wie gewohnt, zarte Steaks, knackfrische Salate, die original Baked Potato und das original Block House Brot geben. 

„Die 36-köpfige Block House Mannschaft und ich freuen uns schon sehr darauf, bald ‚anzugrillen‘ und unsere Gäste in unserem neuen Flaggschiff begrüßen zu dürfen“, sagt Betriebsleiter Björn Hiller. „Ab Mitte Mai ist zunächst ein Soft-Opening als Testbetrieb geplant, bevor dann am 31. Mai der offizielle Startschuss fällt.“ Block House Bereichsleiter Matthias Steck ergänzt: „Das Deutschlandhaus befindet sich in zentralster Lage in Hamburg. Wir freuen uns sehr, ein Teil dieses einzigartigen Hauses zu sein und können es kaum abwarten, bis sich die Türen unseres neuen Block House Restaurants öffnen, um alle Gäste zu verwöhnen.“ 

Mit mehr als sechs Millionen Gästen jährlich gehört der Steakexperte Block House zu den Spitzenreitern der Marken-Gastronomie. Insgesamt betreibt das Unternehmen aktuell 57 Block House Restaurants, davon 46 in Deutschland und 11 im europäischen Ausland. Die Block House Restaurantbetriebe sind Teil der 1968 von Eugen Block gegründeten Block Gruppe mit Sitz in Hamburg. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thüringens Gastgewerbe hat sich nach dem Einbruch während der Corona-Zeit wirtschaftlich stabilisiert - vor allem in den Städten. Auf dem flachen Land sieht es laut Dehoga aber anders aus.

Weil der Essenslieferdienst Delivery Hero ein illegales Kartell mit dem Unternehmen Glovo gebildet hat, muss die Firma mit Sitz in Berlin gut 223 Millionen Euro Strafe zahlen. Konkret geht es um wettbewerbswidrige Absprachen, etwa über Preise und Strategien.

Ob im Fernsehturm oder Hochhaus – in vielen Städten in Deutschland gibt es Gastronomie mit spektakulärer Aussicht. Tim Raue eröffnet Das Restaurant «Sphere» im Berliner Fernsehturm in dieser Woche. Doch was ist eigentlich kulinarisch in anderen TV-Türmen, Wolkenkratzern und hohen Gebäuden in Deutschlands Städten los? Eine Rundreise.

Die Radisson Hotel Group hat ein neues digitales Angebot vorgestellt, das Gästen und Einheimischen erstmals die direkte Buchung von Restaurantbesuchen über die Website RadissonHotels.com ermöglicht.

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.