Diageo World Class: Adrián Michalčík zum besten Barkeeper der Welt gewählt

| Gastronomie Gastronomie

Der norwegische Barkeeper Adrián Michalčík wurde in Sydney zum „Diageo World Class Global Bartender of the Year" gekürt. An dem Wettbewerb hatten sich Barkeeper aus 50 Ländern beteiligt. Gemeinsam mit einigen der besten Barkeepern der Welt nahm Michalčík an einer Reihe von Aufgabenstellungen teil, bei denen ihre Cocktailkünste, ihr Wissen und ihre Kreativität auf die Probe gestellt wurden.

Von der Entwicklung eines einzigartigen Likörs aus überschüssigen Frischprodukten über die Herstellung eines Highballs bis hin zum Rühren des „perfekten" Tanqueray No. TEN Martini wurden die Finalisten dazu ermutigt, über die Grenzen ihres Handwerks hinauszugehen.

Nach seinem Sieg sagte Adrián: „Wow, ich kann nicht glauben, dass ich gerade den größten Barkeeper-Wettbewerb der Welt gewonnen habe! Die letzten Jahre waren unglaublich hart für mich und unsere Branche. Die Chance zu bekommen, hier im echten Leben gegen einige wirklich großartige Barkeeper anzutreten, fühlt sich wie der Beginn eines neuen Kapitels an.  Es gab Momente, in denen ich nicht sicher war, ob ich es in die nächste Runde schaffe, geschweige denn den Titel gewinne!"

Marissa Johnston, weltweite Leiterin des Diageo World Class-Wettbewerbs, erklärte: „Der diesjährige Wettbewerb hat mich wirklich umgehauen. Unsere Finalisten haben ihr Handwerk auf ein neues Niveau gebracht, und Adrián hat sich als Großer unter Großen erwiesen. Er ist ein würdiger Gewinner, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm im kommenden Jahr."

Beim diesjährigen Festival waren nicht nur die Barkeeper anwesend. Juroren und Cocktail-Legenden wie Ago Perrone, Monica Berg und Ryan Chetiyawardana überraschten die Einwohner Sydneys mit Gastauftritten in einigen der besten Bars und Restaurants der Stadt im Rahmen des World Class Cocktail Festivals.

Das Festival beinhaltete auch eine Reihe von Veranstaltungen und Kooperationen in Restaurants und Bars rund um das Sydney Opera House. Dazu gehörten der Pate der Food Trucks, Roy Choi, der die Don Julio Food Truck Fiesta veranstaltet, und die preisgekrönte Barkeeperin und Unternehmerin Monica Berg, die mit The Singleton in einem der beliebtesten Lokale Sydneys, dem Shell House, eine neue Perspektive auf Single Malts bietet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.