DISH POS jetzt auch in Deutschland verfügbar

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

METRO Deutschland und Hospitality Digital präsentieren integrierte POS-Lösung auf der INTERNORGA in Hamburg

Anlässlich der internationalen Leitmesse für den Außer-Haus-Markt INTERNORGA in Hamburg vom 10.-14. März stellt METRO Deutschland erstmalig einem breiten deutschen Fachpublikum DISH POS vor. Das intelligente All-in-One Cloud-basierte POS-System erleichtert HoReCa-Betreibern das Management, die Verwaltung und die Optimierung ihrer Geschäfts- und Betriebsabläufe, ist einfach in der Anwendung und spart damit Zeit und Geld. Nach dem ersten Länder-Launch in Frankreich im Januar ist die INTERNORGA der Startschuss für den Roll-out im Heimatmarkt Deutschland. Damit geht METRO einen weiteren strategischen Schritt in Richtung Multichannel-Lösungsanbieter. Digitale Lösungen sind ein Schlüsselelement der sCore-Wachstumsstrategie, mit welcher der digitale Umsatzanteil auf 40% bis 2030 steigen soll.

„Wir freuen uns, dass wir bereits wenige Wochen nach dem erfolgreichen Launch in Frankreich DISH POS nun auch den deutschen Kunden präsentieren können. Deutschland ist als unser Heimatmarkt und einer der absatzstärksten Länder von METRO von besonderer strategischer Bedeutung, hier haben wir DISH-Lösungen 2018 zuerst angeboten. Mittlerweile bauen wir international ein digitales Ökosystem für die Gastronomie auf, statt nur einzelne digitale Services anzubieten“, so Dr. Volker Gläser, CEO von Hospitality Digital. Deutschland verfügt mit rund 130.000 Restaurants, Gaststätten und Imbisse über eine besonders breite Gastronomielandschaft und ein entsprechendes Marktpotenzial. Frank Jäniche, Geschäftsführer Vertrieb METRO Deutschland, ergänzt: „Unsere Kassenlösung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren und schnelleren Bestell- und Zahlungsabwicklung in der Gastronomie.“

DISH-Lösungen sind bereits in 16 Ländern verfügbar, DISH POS soll sukzessive in allen Ländern eingeführt werden. Ab Sommer steht die POS-Lösung deutschlandweit zur Verfügung, sie kann nahtlos in die bisherigen DISH-Tools wie DISH Professional Order oder DISH Professional Reservation integriert und mit Endgeräten wie Smartphone oder Tablets genutzt werden. Im Gastraum verbindet DISH POS Gast, Service, Küche und Theke und sorgt für reibungslose Abläufe bis hin zur Zahlung. Gastronomen können darüber hinaus jederzeit auf ihre Daten zugreifen, diese analysieren und darauf basierend besser planen. Perspektivisch soll zudem der Warenbestand automatisch geprüft, bei Bedarf Nachschub geordert und über den METRO Lieferservice wieder aufgefüllt werden können.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.