Enttäuschung beim Bocuse d'Or: Marvin Böhm ist raus

| Gastronomie Gastronomie

Das Europa-Finale des renommierten Koch-Wettbewerbs Bocuse d'Or ist für das deutsche Team mit einer Enttäuschung zu Ende gegangen. Marvin Böhm aus dem Restaurant Aqua erreichte nur den 17. Platz und ist damit nicht direkt für das Welt-Finale Anfang 2019 in Lyon qualifiziert.

Eine Platzierung unter den ersten 10 des Bocuse d’Or Europe hätte Deutschland die Teilnahme am Finale der Weltmeisterschaft in Lyon im Januar 2019 gesichert. Im vorletzten Jahr profitierte Marvin von der sogenannten Wild Card, die im Nachgang vergeben wird, und konnte ohne den notwendigen Rang doch noch nach Lyon. Es besteht Hoffnung, dass er nochmals zu den Glücklichen zählt, hatte er sich doch fest vorgenommen, nicht nur im Europafinale, sondern dieses Mal in der Endausscheidung auf das Siegertreppchen zu steigen. 

Der 29-jährige Niedersachse und sein Commis Ernst Hawighorst kreierten aus den für alle Länder vorgegebenen Hauptzutaten folgende Köstlichkeiten. Der 29-jährige Niedersachse und sein Commis Ernst Hawighorst kreierten aus den für alle Länder vorgegebenen Hauptzutaten folgende Köstlichkeiten: 

Vegetarisches Gericht, auf einem Teller angerichtet: Castelmagno Käse, Landei und Spargel; pochiertes Landeigelb in Rapshonigbier mit gegrilltem Spargel und Kräutervinaigrette, gebackene Käsecrème-Praline, Rahmkartoffel-Käse Espuma, Eigelb-Bratkartoffeln mit Kornblumenblättern und Rapsblüten

Fleischgericht, auf einer Platte präsentiert: Fassone Rinderfilet mit Kalbsbries-Savora-Senfkruste und Rauch-Béarnaise; Silber-Briesbällchen mit Sauerrahm, mit Erbsenrisotto gefüllte Zwiebel, Kraut im Brezel-Cornetto und lauwarmer Kartoffel-Apfelsalat

Das gesamte Team inklusive des Coachs Ludwig Heer zeigt sich enttäuscht vom Ergebnis und der Präsident, Patrik Jaros aus Köln, resümiert: „Um gegen die immer besser trainierten übrigen Teams antreten zu können, bedarf es auch unsererseits eines noch gründlicheren bzw. längeren Vorlaufs. Durch die seit 2009 bestehende zeitliche Nähe zwischen dem deutschen Vorentscheid und meist nur zwei bis vier Monaten bis zum Europafinale fehlte bislang eine mit anderen Nationen vergleichbare Vorbereitungszeit. Aus diesem Grund ziehen wir die Konsequenz, den Rhythmus terminlich anzupassen. Die genauen Abläufe werden wir zu gegebenem Zeitpunkt bekanntgeben."
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.