Hans im Glück als erster Systemgastronom mit Insektenburger

| Gastronomie Gastronomie

Ab sofort können Gäste in 49 Hans im Glück-Burgergrills einen Insektenburger bestellen. Der Burger mit einem Insektenbratling der Bugfoundation wird zunächst im Rahmen eines Zeitraums von sechs bis acht Wochen in den Restaurants angeboten. Damit ist Hans im Glück der erste Systemgastronom mit Insektenburger auf der Karte.

Peter Prislin, CMO der Hans im Glück-Franchise GmbH, erklärt die Motivation hinter dem neuen Burger: „Unser Insektenburger ist kein PR-Gag oder bloßes Aufspringen auf einen Trend. Vielmehr ist er ein weiterer konsequenter Schritt für mehr Auswahl und Vielfalt auf unserer Speisekarte, auch jenseits unseres erfolgreichen vegetarischen und veganen Angebots. Zudem tragen wir damit auch dem immer wichtiger werdenden verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Rechnung, wie wir schon mit der Einführung plastikfreier Trinkhalme in unseren Burgergrills gezeigt haben.“
 

Baris Özel, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer der Bugfoundation, ergänzt: „Der ‚Übermorgen‘ gibt einen Ausblick auf mögliche Nahrungsquellen der Zukunft. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen wächst. Entsprechende Mengen an tierischen Proteinquellen zu gewährleisten, wird zur globalen Herausforderung –  Insekten sind hier eine wichtige Ergänzung der aktuell genutzten Nahrungsressourcen. Sie enthalten einen hohen Anteil an wertvollen Proteinen und sind reich an Spurenelementen, Eisen, Zink und B-Vitaminen. Und die finden sich auch unserem Insektenbratling, der jetzt erstmals und exklusiv von Hans im Glück auch in der Gastronomie angeboten wird.“

Proteinquelle Buffalowurm

Der Insektenbratling der Bugfoundation für den ‚Übermorgen‘ besteht zu 27 Prozent aus nährstoffreichen und nachhaltig gezüchteten Buffalowürmern, enthält keine künstlichen Zusatzstoffe und keine Farbstoffe. Die verarbeiteten Insekten sind im Bratling nicht sichtbar, weil sie fein gemahlen und anschließend mit ausgewählten vegetarischen Zutaten wie Sojabohnen, Eiern und verschiedenen Gewürzen zum Bratling verarbeitet werden. Da der Bratling aus Insekten hergestellt wird, handelt es sich nicht um ein vegetarisches oder veganes Lebensmittel – das Angebot richtet sich sowohl an Konsumenten, die Lust auf eine Ergänzung des nicht vegetarischen Angebots von Hans im Glück haben als auch an alle, die bewusst genießen möchten.
In den Hans im Glück-Burgergrills wird der Insektenbratling ausschließlich in einer eigens dafür vorgesehenen Fritteuse zubereitet. Dies stellt sicher, dass es zu keinem Kontakt mit anderen Speisen kommt und ist gleichzeitig der Grund, warum der Insektenburger nur in ausgewählten Restaurants angeboten werden kann, die über die nötigen räumlichen Kapazitäten verfügen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.