Haya Molcho bei Kitchen Impossible gegen Tim Mälzer

| Gastronomie Gastronomie

Haya Molcho, Jahrgang 1955, wurde in Tel Aviv geboren. Ihre erste Lebenshälfte war geprägt von Wohnortswechseln und vom Reisen. Im Alter von neun Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Bremen, wo sie nach dem Abitur Psychologie studierte. 1978 heiratete sie den Pantomimen Samy Molcho und ließ sich mit ihm in Wien nieder. Während der ersten sieben Ehejahre begleitete sie ihn auf all seinen Tourneen und lernte so die Küchen der Welt kennen. Unterbrochen wurden ihre kulinarischen Expeditionen, denen sie oft mit Kochkursen vor Ort den Edelschliff verpasste, durch die Geburten ihrer vier Söhne. Im März 2009 eröffnete sie am Wiener Naschmarkt ihr erstes Lokal NENI, später kam das Tel Aviv Beach und die NENI-Kochschule dazu. Erfolgreiche NENI-Restaurants als Franchise gibt es in Zürich, Berlin und Hamburg, weitere sind in Planung.

Tim Mälzer vs. Haya Molcho 

Nachdem Tim Mälzer auf Befehl von Haya Molcho eine österreichische Küche vollgequalmt hat, erfolgt prompt die Retourkutsche bei „Kitchen Impossible“. Dabei ist das doch die 50. Jubiläumsfolge, da sollten doch alle lieb zueinander sein. Wegen solcher Anlässe lässt ein Tim Mälzer aber noch lange keine Milde walten.

Er schickt Haya in den tiefsten Schwarzwald auf Schneckenjagd. Die gibt sich alle Mühe, im klammen Geäst nach der Köstlichkeit zu suchen, bei der vor allem Franzosen mit der Zunge schnalzen. Warum sich das alles am Ende aber nur als ein gemeiner Witz des Fernsehkoch sherausstellt, sieht man hier en Detail im Video.

Da kann er Mälzer nur fies grinsen. Haya Molcho ist im tiefen Forst maßlos überfordert. Wo soll sie nur die ganzen Schnecken herbekommen? Und dann eröffnet ihr Tim Mälzer in einer zweiten Nachricht, dass man aus Naturschutzgründen Schnecken nicht mehr im Wald einsammeln darf. Und nun? Hilfe naht von Koch Jörg Sackmann, für den die „Schwäbische Auster“, wie er die Weinbergschnecke liebevoll nennt, inzwischen ein Leib- und Magengericht ist.

Doch die nächste Hürde lauert: Wie macht man die Schnecken aus der Zucht denn sauber zum Verzehr? Die rustikalen Schwarzwälder schmeißen sie ins kalte Wasser und putzen sie dort. Haya macht sich Sorgen ums Wohlbefinden der Tiere. Muss sie nicht. Das nächste Bad wird definitiv wärmer.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.