Kantinen-Ranking: Spaghetti Bolognese schlägt Currywurst

| Gastronomie Gastronomie

Die Menü-Charts des Jahres 2021 hat der Verpflegungsanbieter apetito AG anlässlich seiner Bilanzpressekonferenz präsentiert. Das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine wertet jährlich die Menünachfrage im deutschen Systemgeschäft aus. 

Sowohl die Geschmäcker als auch die Ansprüche an ihre Ernährung unterscheiden sich bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Das spiegelt sich immer auch in den Menü-Charts wider. Gerade in der Betriebsverpflegung ist Vielfalt gefragt – von Klassikern über Veggie-Gerichte bis hin zu internationalen und gastronomischen Rezepturen. Ebenso hatte ein weiteres Pandemie-Jahr Einfluss auf die Menü-Charts. Auch 2021 war geprägt von Schul- und Kitaschließungen sowie Homeoffice.

So verteidigte Spaghetti Bolognese erstmals seinen Spitzenplatz vor der Currywurst und der vegetarischen Cappelletti-Pesto-Pfanne (Platz 3). Wenig Überraschungen gab es auch bei Kindertagesstätten und Schulen – auch dort konnte wie 2021 die vegetarische Linsensuppe ihren Spitzenplatz behaupten. Die Rinderroulade ist bei Seniorinnen und Senioren weiterhin das favorisierte Gericht.

Am Arbeitsplatz

Spaghetti Bolognese verteidigt Spitzenplatz – Gäste wünschen sich Vielfalt

Auch im zweiten Corona-Jahr ist das beliebteste Essen am Arbeitsplatz der Klassiker Spaghetti Bolognese. Weiterhin nicht wegzudenken in den Top 3 ist die Currywurst mit Wellenschnittpommes
(Platz 2). Erneut fehlten etwa Aktionen rund um die Currywurst. Diese und ähnliche Faktoren kosteten erneut den Spitzenplatz. Auch wenn das Bewusstsein nach einer ausgewogenen Ernährung weiterhin steigt, darf es dennoch auch mal Spaghetti Bolognese oder die Currywurst sein.  

Die „Cappelletti-Pesto-Pfanne“ sichert sich 2021 wieder den dritten Platz. Auch das Süßkartoffel-Curry konnte vier Plätze aufholen und landet auf Platz 6. Und wer sich Vielfalt wünscht, wünscht sich auch internationale und gastronomische Rezepturen. So befindet sich zum Beispiel Chicken „Korma“ mit Thai-Reis auf Platz 4, Spaghetti mit Garnelen steigt neu ein (Platz 8) ebenso wie Mac Burger Western Style (Platz 9). Wenig verwunderlich ist bei der Betrachtung, dass auch Eintöpfe gefragt sind – zwar verliert die Linsensuppe „Hausfrauen Art“ im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze, befindet sich jedoch immer noch im guten Mittelfeld auf Platz 7.  

Kitas und Schulen

Vegetarische Linsensuppe wieder auf Platz 1 – in Kitas und Schule darf es Bio oder Veggie sein 

Gerade die erste Jahreshälfte 2021 war geprägt von Kita- und Schulschließungen. Egal ob in der Notbetreuung oder im Regelbetrieb – die Einrichtungen wünschen sich für die Kinder und Jugendlichen eine ausgewogene Ernährung. Vor allem sind es fleischlose Gerichte, die den Kleinsten besonders gut schmecken – denn sieben von zehn Gerichten in der Top 10 sind vegetarisch. So konnte das dritte Mal in Folge die vegetarische Linsensuppe ihren Spitzenplatz behaupten. Ebenso wichtig ist das Angebot an Bio-Gerichten – so kletterte der Bio-Kartoffel-Möhren-Eintopf auf Platz 2 und das Bio-Sommergemüse verteidigte den fünften Platz. Auch süß darf es mal sein, aber bitte ohne Rosinen. So gibt es mit dem Kaiserschmarrn ohne Rosinen eine Neubesetzung auf Platz 10.

Seniorinnen und Senioren 

Traditionell – so mögen es die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen

Keine Überraschung gab es bei den beliebtesten Gerichten in Senioreneinrichtungen: Seniorinnen und Senioren wünschen sich traditionelle und deftige Gerichte zum Mittagessen – ganz klassisch mit einer Fleischkomponente, einer Sättigungs- und Gemüsebeilage. So sicherte sich die Rinderroulade in Soße mit Salzkartoffeln und Apfelrotkohl auch 2021 den ersten Platz. Und wenn es mal nicht das klassische Drei-Komponenten-Essen gibt, gibt es Eintöpfe: So finden sich gleich drei Eintöpfe in den Top 10 wieder: Mit dem Grüne-Bohnen-Eintopf auf Platz 3, dem Festtags-Suppentopf mit Huhnfleisch auf Platz 5 und der Erbsensuppe auf Platz 7. Der Klassiker Klopse „Königsberger Art“ belegte dieses Jahr den zweiten Rang. Aber auch bei den Hochbetagten kommt Spaghetti Bolognese gut an, so schaffte es erstmals auch das beliebteste Gericht der Betriebsverpflegung auf Platz 10.  

Vegetarisch 

Die Cappelletti-Pesto-Pfanne holt sich den Titel 

Vegetarisch bleibt Trend und freut sich weiter wachsender Beliebtheit. Die Gerichte der Menülinie „Veggie-Power“ kommen ohne Fleisch aus und wecken die Lust, sich vegetarisch zu ernähren. Immer mehr Menschen verzichten gerade auch aus Nachhaltigkeitsgründen bewusst auf tierische Lebensmittel. Den Spitzenplatz belegt auch dieses Jahr die „Cappelletti-Pesto-Pfanne“ – ein Veggie-Power Klassiker bei apetito. Den zweiten Platz sichern sich die Linsenbällchen und Grillgemüse Mediterrane Art, dicht gefolgt von den Falafelbällchen aus Kichererbsen mit Bulgur-Gemüse-Pfanne. Neueinsteiger sind die die Herznudel „heißgeliebt“ mit Gemüse-Bolognese und Mozzarella-Kugeln (Platz 8) sowie Triple cheese – Drei-Käse-Suppe (Platz 9). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bestellterminals in Schnellrestaurants sollen Warteschlangen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Offenbar mit Erfolg, denn McDonald's setzt schon seit 2016 auf die digitalen Touchscreen-Bildschirme. Studien zeigen jedoch, dass digitales Bestellen dazu führt, dass wir mehr Geld ausgeben.

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.