Le Burger auf Expansionskurs

| Gastronomie Gastronomie

Das österreichische Burger-Konzept Le Burger ist auf Expansionskurs. Nach der Eröffnung des größten Le Burgers in der Linzer PlusCity soll jetzt das Franchise-System in Österreich und Deutschland forciert werden. Für die Strategie der „Burger-Manufakturen“ konnte jetzt Marketingprofi Bernhard Kloucek gewonnen werden.

Mittlerweile betreibt das 2014 von Dr. Thomas Tauber gegründete Unternehmen acht Restaurants, eines davon in Dubai. Mit dem Einstieg von Bernhard Kloucek konnte nun ein Franchise-Experte für die Expansion gewonnen werden. Kloucek ist selbst Unternehmer, wuchs als gelernter Schneider im elterlichen Unternehmen „Kloucek – mollig ist schön“ auf und war mit der Modekette Tally Weijl dank neun Filialen und ca. 140 Mitarbeitern in Österreich der erfolgreichste und größte Franchisenehmer der Schweizer Modekette in Europa.

Dr. Thomas Tauber und Sohn Lukas Tauber: „Wir haben lange nach einem Franchiseexperten gesucht, der beides in die Waagschale legen kann: unternehmerische Leidenschaft und den berühmten, unvoreingenommen Blick von außen. Mit Bernhard Kloucek haben wir eine Persönlichkeit und Vollprofi an Bord, die nicht nur das Lebensgefühl von Le Burger versteht, sondern als ,Faszinationsexperte` zukünftige Franchisepartner mit dem nachhaltigen Konzept von Le Burger begeistert.“

Das Konzept von Le Burger ist die Idee einer nachhaltigen Manufaktur. Alles wird von Hand nach eigenen Rezepturen hergestellt - von den Brötchen bis zu den Saucen. Für die Patties wird Rindfleisch aus Österreich täglich frisch faschiert, es gibt keine Tiefkühlware und die Gäste können ihre Burger ohne Aufpreis aus 20 unterschiedlichen Zutaten selbst zusammenstellen. Dazu kommt ein Verzicht auf Plastikhalme und durch den Verkauf der Limonaden Lemonaid & ChariTea werden zudem soziale Projekte unterstützt. Bernhard Kloucek, der u.a. auch Buchautor von „Die Faszinationsformel“ ist, meint: „Le Burger ist keine beliebige Gastro-Kette, sondern vertritt ein nachhaltiges Weltbild. Es ist der lebende Bewies dafür, dass man mit Gastronomie die Welt ein kleines Stückchen zum Besseren bewegen kann.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.