McDonald's eröffnet McDrive für Fahrradfahrer

| Gastronomie Gastronomie

McDonald's startet in drei Restaurants in München, Berlin und Köln den ersten McDrive für Fahrradfahrer. Der sogenannte "McDonald's Bike-In" biete eine einfache und schnelle Option, Burger & Co. kontaktlos über die McDonald's App zu bestellen und zu bezahlen, ohne dafür das eigene Fahrrad verlassen zu müssen, erklärte das Unternehmen. Dieser neue Service ist zunächst als Test in drei Restaurants geplant um zu sehen, wie das Angebot bei den Gästen ankommt.

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen das Rad. Ein Trend, der mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie noch mehr Fahrt aufgenommen hat. Gerade in den Wochen des Lockdowns, während McDonald's seine Restaurants vorwiegend über den McDrive betrieben hat, wandten sich viele Fahrradfahrer mit dem Wunsch an das Unternehmen, durch den McDrive radeln zu dürfen. Aber auch nach der Wiedereröffnung der Innenräume bleiben viele Gäste dabei: Sie wollen den McDrive auch mit ihrem Fahrrad nutzen. Aufgrund von amtlichen Auflagen ist dies jedoch nicht möglich. "Mit dem Test eines Bike-In wollen wir eine Lösung für diesen lang gehegten Gästewunsch bieten.", sagt Eva Rössler, designierte Unternehmenssprecherin McDonald's Deutschland LLC. "Wir nehmen das Feedback unserer Gäste ernst, denn uns ist wichtig, was ihnen wichtig ist."

Das Prinzip ist simpel: Auf den Parkplätzen der teilnehmenden Restaurants in München, Berlin und Köln wurde ein spezieller Pickup-Punkt für Radler eingerichtet, der bei der kontaktlosen Bestellung über die McDonald's App ausgewählt werden kann. Bezahlt wird - ebenfalls kontaktlos - mit Kreditkarte. Die Bestellung bringen die Mitarbeiter dem Gast direkt zum Rad. 
 

"Unser Bike-In ist nicht nur eine Antwort auf den Fahrrad-Boom. In Corona-Zeiten kommt das neue Angebot auch dem Wunsch vieler Menschen entgegen, Kontakte und Aufenthalte in geschlossenen Räumen weitgehend einzuschränken", erläutert Eva Rössler. Und noch ein weiteres Argument spricht aus Sicht des Unternehmens für Bike-In: "McDonald's hat sich beim Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 wollen wir die CO2-Emissionen unserer Restaurants und Verwaltungen weltweit um 36 Prozent im Vergleich zu 2015 reduzieren und die CO2-Emissionen pro Tonne Produkt um 31 Prozent. Da möchten wir Menschen, die klimafreundlich Fahrrad fahren, natürlich nicht ausbremsen, sondern unterstützen."

Am Dienstag, 25. August, startet der Testbetrieb der Bike-In an den McDonald's Standorten Berlin (Wrangelstraße 35), München (Stäblistraße 16) und Köln (Koblenzer Str. 2-4). Der Test läuft zunächst bis Ende Oktober. Anschließend wird entschieden, ob es Bike-In später in ganz Deutschland geben wird.

Mit Fahrrad, Einrad, Kutsche oder Rollschuhen durch den McDrive - Gäste haben sich in der Vergangenheit vieles einfallen lassen, um die Grenzen des McDrive auszuloten. In den sozialen Netzwerken übertrafen sich User mit gewagten Manövern und gewitzten Fragen an das Unternehmen. Diesen Wettstreit persifliert McDonald's in seinem Social Media Clip zum Launch des Bike-In. Konzipiert wurde der Clip von der Kommunikationsagentur Salt Works GmbH, produziert von Fireapple GmbH & Co. KG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.