Mehr als 15 Neueröffnungen für 2021 geplant: Pommes Freunde peilt 50 Filialen an

| Gastronomie Gastronomie

Das Fastfood-Konzept Anbieter Pommes Freunde plant mindestens 15 Neueröffnungen für 2021. Damit würde noch in diesem Jahr die Grenze von 50 Filialen erreicht werden – aktuell sind es 35 in ganz Deutschland. Davon sind im Moment aufgrund unterschiedlicher Lockdown-Regelungen rund 50 Prozent geöffnet. Trotz der derzeitigen Lage hat das Unternehmen seit Beginn des Jahres vier Läden neu eröffnet. Darunter drei neue Standorte in Singen, Regensburg und Hamburg sowie eine Wiedereröffnung nach Umbau in Hannover.
 

Zudem sind Mietverträge für fünf weitere Läden unterzeichnet, die in den kommenden Monaten in München, Passau und Fürth umgebaut und voraussichtlich im dritten Quartal eröffnen werden. „Wir sind überzeugt, dass wir gerade jetzt die Weichen für das weitere Wachstum stellen können. In jeder Krise liegen auch Chancen, speziell im Hinblick auf die Entwicklung von Geschäftslagen. Hier rücken durch den Home Office-Trend ganz neue Standorte in den Fokus. Einige Trends werden auch nach der Pandemie bleiben“, erklärt Sebastian Petz, geschäftsführender Gesellschafter von Pommes Freunde.

Bislang konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf Hochfrequenz-Lagen wie Shoppingcenter, Food Courts, Outlet Center, Bahnhöfe, Flughäfen sowie Innenstädte. Künftig seien auch Standorte in Wohn- beziehungsweise Gewerbegebieten denkbar, so Petz weiter. Dafür soll unter anderem das Konzept der “Delivery Kitchen” an drei Standorten in den kommenden Monaten getestet werden. An diesen Test-Standorten werden Speisen ausschließlich zubereitet und anschließend über den eigenen Lieferdienst ausgefahren oder zur Abholung bereitgestellt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.