Nach Bolero-Verkauf: Gastro-Consulting mit Geschäftsjahr 2018 zufrieden

| Gastronomie Gastronomie

Die Unternehmensgruppe Gastro Consulting, die seit 1989 Gastronomie- und Foodservice-Konzepte entwickelt, zeigt sich zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2018. Die aktuell 17 Betriebe erwirtschafteten insgesamt einen Umsatz von 62,6 Millionen Euro (2016: Millionen Euro). Das Minus von 14 Prozent ist durch den Verkauf der Bolero Betriebe an die AURELIUS Wachstumskapital SE & Co. KG zu erklären. 

Mit dem Verkauf ging ein wesentliches Kapitel in der Geschichte der Unternehmensgruppe zu Ende. Dennoch wird der Name Bolero immer mit Gastro Consulting in Verbindung bleiben. Schließlich war es das erste multiplizierbare Konzept, das die Gruppe 1990 eröffnete und über Jahrzehnte hat reifen und wachsen lassen. „Aber um Neues entstehen zu lassen, muss man sich auch von Bewährtem trennen können“, so Geschäftsführer Christoph Strenger. 

Mit der Geschäftsentwicklung 2018 auf bereinigter Fläche und den zum Portfolio gehörenden Marken Paulaner’s an der Schlachte, Paulaner’s im Wehrschloss, Herzblut St. Pauli, east Hotel & Restaurant, CHILLI CLUB Hamburg, CHILLI CLUB Bremen, LUV, coast by east – Seafood, Grill & Bar HafenCity, coast by east – Seafood, Grill & Bar Mallorca, Sansibar Wine, coast enoteca, clouds & heaven’s nest, VAIVAI, Störtebeker Elbphilharmonie und El Mundo sind die Geschäftsführer des inhabergeführten Unternehmens Christoph Strenger, Roland Koch und Michael Maier sehr zufrieden und für die weiteren Aussichten in 2019 optimistisch. Die fast 30jährige Geschichte von Gastro Consulting und die interessanten Konzepte zeigen, dass die drei Verantwortlichen über einen nie versiegenden Strom unterschiedlichster Ideen verfügen und auch in der Lage sind, diese erfolgreich umzusetzen.

Wer das unternehmerische Dreigestirn kennt, der weiß, dass die jetzige Situation ohne Bolero viel Raum für Neues schafft. Allerdings werden die Geschäftsführer auch in Zukunft nicht nach geplanten Zahlen auf dem Papier wachsen wollen, sondern wie immer gute Gelegenheiten wahrnehmen. Wie auch in den Werten & Prinzipien des Unternehmens nachzulesen ist: „Sinnvolles Wachsen, initiiert und begleitet von guten Köpfen, Ideen und Gelegenheiten, ist das, was für uns erfolgversprechend ist“. Unter dem Dach der Gastro Consulting SKM GmbH vereinen sich ausgeprägte Umsetzungskraft und hohe Anpassungsfähigkeit mit der Kontinuität eines inhabergeführten Unternehmens. Auf Rang 58 gehört das Unternehmen zu den Top 100 der größten Unternehmen / Systeme der Gastronomie in Deutschland.


Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.