Öschberghof kombiniert Kochausbildung mit Bachelor-Studiengang

| Gastronomie Gastronomie

Der Öschberghof in Donaueschingen will die Kochausbildung umkrempeln. Neben der klassischen Kochlehre startet das Hotel im April 2022 einen Bachelor-Studiengang. Dieser verbindet Küche mit Hochschule, vermittelt Kochkunst ebenso wie Managementfähigkeiten und BWL-Kenntnisse. 

Alexander Aisenbrey, Direktor des Öschberghof, ist zusammen mit der IST-Hochschule für Management aus Düsseldorf Initiator des neuen Schwerpunkts „Culinary Management“. Der Bachelorstudiengang „Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management“ kombiniert die Wissensvermittlung einer Kochlehre mit einem akademischen Studium zum Bachelor. 

Die Absolventen erhalten Kenntnisse, von denen sie später im Beruf nicht nur in der Küche, sondern in sämtlichen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie profitieren, unter anderem in den Bereichen BWL, Personalführung und Management. Das qualifiziert sie auch jenseits der Küche für Führungsaufgaben in Hotel- und Gastronomiebetrieben. Dabei übernimmt der Öschberghof alle Kosten, finanziert das Studium und trägt die Vergütung.

"Der Bachelor ist die neue Lehre"

„Der Bachelor ist die neue Lehre für Abiturienten“, sagt Aisenbrey. Gymnasiasten reize es in der Regel weniger, nach dem Abitur allein die Berufsschule zu besuchen und als Lehrling in der Küche zu stehen. „Es ist unsere Aufgabe, diesen jungen Menschen eine für sie ansprechende und qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Gleichzeitig sichern wir so unsere Zukunft, weil dieser Kreis der möglichen Azubis sonst nicht den Weg zu uns findet“, sagt der Hotelexperte.

Das Studium dient als Alternative zum klassischen Ausbildungsangebot. „Die bestehende und seit Jahren nahezu unverändert gebliebene Ausbildung ist nicht mehr zeitgemäß, spricht viele junge Menschen nicht mehr an und muss reformiert werden.“ Da Politik, Verbände, Gewerkschaften und Kammern nicht handeln, ergreift der Öschberghof nun selbst die Initiative. „Unsere Branche krankt daran, dass junge Menschen auf eine antiquierte Ausbildung treffen“, sagt Aisenbrey. „Wir müssen die Ausbildung modernisieren und gerade für junge Menschen sowie für Quereinsteiger attraktiver machen, indem wir die Inhalte an die digitale und agile Gedankenwelt der jungen Menschen anpassen und durchdie VUCA-Welt, in der wir heute leben, alle zwei Jahre überprüfen.

Der Öschberghof organisiert das dreieinhalb Jahre dauernde Studium innerhalb  seiner unternehmenseigenen Ausbildungsakademie und lehrt die küchenrelevanten theoretischen und praktischen Inhalte selbst. Hierfür stellt er mit seinem früheren Küchenmeister Peter Schmidt und seinem Küchenchef Hermann Büter zwei äußerst erfahrene Profis zur Verfügung. Durchlaufen werden dabei auch alle relevanten Abteilungen des Hauses, neben den drei verschiedenen Küchen erhalten die Absolventen auch Einblicke in Service, Personal, Rezeption, Housekeeping, Warenannahme/Cost Control sowie Marketing oder Veranstaltungen.

Im ersten Semester verbringen die Studierenden drei Tage mit Arbeiten, einen Tag mit dem Erlernen der theoretischen und praktischen Inhalte und einen Tag im Selbststudium. Im zweiten und dritten Semester wird dreieinhalb Tage gearbeitet, einen halben Tag wird das küchentechnische Wissen vermittelt und ein Tag wird studiert. Ab dem vierten Semester wird an vier Tagen in der Woche gearbeitet und ein Tag widmet sich den Studieninhalten.

Für die Vermittlung der Studieninhalte zeichnet die IST verantwortlich. Die IST-Hochschule für Management ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Düsseldorf, die branchenspezifische Fernstudiengänge in den Bereichen Sport, Fitness, Gesundheit, Tourismus & Hospitality, Kommunikation, Medien und Event anbietet. In der Zusammenarbeit mit dem Öschberghof werden alle Inhalte im Blended-Learning-Verfahren gelehrt. Seit bereits fünf Jahren kooperiert das Hotelresort mit der Hochschule und kann bereits auf 24 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Dualer Bachelor Hotelmanagement, Dualer Bachelor Sportbusiness Management und Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie verweisen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.