Restaurant-App TheFork kommt nach Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Die Restaurant-App TheFork ermöglicht es, das Wunschrestaurant zu finden, in Echtzeit verfügbare Tische einzusehen und direkt zu reservieren. Dabei helfen sowohl Reviews anderer Nutzer, als auch einstellbare Filter wie zum Beispiel Küche, Einzugsgebiet oder Durchschnittspreis. TheFork wurde 2007 in Frankreich gegründet, 2014 erfolgte die Übernahme durch Tripadvisor. Mit der Akquise von Bookatable im Dezember 2019 und dem österreichischen Start-up delinski im Mai 2020 expandiert TheFork nun unter anderem nach Deutschland.

Zum Start können Nutzer über 60 Tage hinweg neue Locations, Küchen und Speisen testen und dabei 50 Prozent der Rechnung sparen. In Deutschland und mehr als 18 anderen Ländern lädt das Event vom 17. September bis zum 17. November 2020 dazu ein, auf kulinarische Entdeckungsreise zu gehen. Während des Aktionszeitraumes werden über das "Back to the Restaurant"-Banner in der TheFork-App und auf der Webseite alle teilnehmenden Restaurants in der Umgebung angezeigt. Nach dem Essen wird die ausgewiesene Ermäßigung automatisch vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Seit der Gründung verfolge TheFork die Mission, Kulinarik-Fans bei der Suche nach dem richtigen Restaurant für jeden Anlass zu helfen – und Restaurants dabei zu unterstützen, ihre Auslastung und ihren Umsatz zu erhöhen, erklärte das Unternehmen nun in einer Mitteilung. Die Gastro-Branche sei in den vergangenen Monaten besonders hart durch die unerwartete Covid-19 Krise getroffen worden. Im Rahmen einer internationalen Umfrage unter TheFork Restaurant-Partnern gaben 48 Prozent der Teilnehmer an, seit ihrer Wiedereröffnung weniger als 50 Prozent an Gästen im Vergleich zum Vorjahr bewirtet zu haben. Hier setzt die Kampagne Back to the Restaurant an, um Gästen wieder Lust auf den nächsten Restaurantbesuch zu machen. 

Partner von Back to the Restaurant ist zudem der Guide Michelin, bekannt für seine jährlichen Kritiken und Empfehlungen der besten Restaurants der Welt. Liebhaber der gehobenen Cuisine können während des gesamten Zeitraums über die TheFork-App und Webseite sowie auf der Guide-Michelin-Seite exklusive, vergünstigte Menüs von Spitzenköchen reservieren: die sogenannten “Michelin-Specials”. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.