Rolling-Pin-Awards 2019 Österreich

| Gastronomie Gastronomie

In dieser Woche wurden in Velden zum zehnten Mal die Rolling-Pin-Awards 2019 der gleichnamigen Fachzeitschrift für Österreich vergeben. Der Preis wurde in Kategorien vergeben.Über 8.500 Mitarbeiter der österreichischen Gastronomie und Hotellerie hatten für ihre Favoriten gevotet.

Neben den 14 Kategorien, in denen jeweils drei Finalisten bis zuletzt um die goldene Trophäe gegeneinander auftraten, wurde ein Sonderpreis verliehen: Lisl Wagner-Bacher vom Landhaus Bacher in Mautern an der Donau wurde für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Die Gewinner des Rolling-Pin-Awards 2019 Österreich

  • Lebenswerk powered by Kröswang: Lisl Wagner-Bacher, Landhaus Bacher
  • Arbeitgeber des Jahres powered by Great Place to Work:Eva Wolf & Mario Karpf, Posthotel Ischgl
  • Aufsteiger des Jahres powered by Lohberger: Matthias Schütz, Restaurant Seeplatzl
  • Barkeeper des Jahres powered by Coca-Cola HBC Österreich: Dominik Oswald, Hammond Bar
  • Caterer des Jahres powered by Nannerl: Christian Chytil, impacts Catering
  • F&B-Manager des Jahres powered by MEIKO: Daniel Kreil, Hotel Gasthof Post
  • Gastronom des Jahres powered by Transgourmet: Gabriele und Robert Huth, Huth Gastronomie
  • Gastronomiekonzept des Jahres powered by Eloma: 1o1 von Martin Ho
  • Hotelier des Jahres powered by Nespresso: Sepp Schwaiger, The Eder Collection
  • Koch des Jahres powered by METRO: Hubert Wallner, See Restaurant Saag
  • Maître des Jahres powered by Rist: Sven Uzat, Silvio Nickol Gourmet Restaurant
  • Pâtissier des Jahres powered by Creative Cuisine: Gerald Baltram, Landhaus Bacher
  • Sommelier des Jahres powered by KATE & KON: René Antrag, Steirereck im Stadtpark
  • Biersommelier des Jahres powered by Hirter Bier: Evelyn Olak, Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig
  • Sous Chef des Jahres powered by Koppert Cress: Michael Bauböck, Steirereck im Stadtpark

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.