Starbucks freut sich über mehr Kunden und steigende Umsätze

| Gastronomie Gastronomie

Die Kaffeehauskette Starbucks hat zum Ende des vergangenen Jahres mit neuen Angeboten mehr Kunden in die eigenen Läden gelockt. So legte der Umsatz nach Angaben des Unternehmens im ersten Geschäftsquartal bis Ende Dezember um neun Prozent auf 6,6 Milliarden US-Dollar zu. Grund für den Erfolg seien demnach vor allem neue Kaffeespezialitäten sowie Werbeaktionen. 

Wie unter anderem das Handelsblatt berichtete, freute sich der Starbucks-Chef Kevin Johnson über die soliden Ergebnisse. Diese würden zeigen, dass das Geschäft gut in Schwung bleibe. Das sah der Markt offenbar genauso: Die Aktien des Unternehmens stiegen nachbörslich um rund drei Prozent. 

Nicht so rosig sah es hingegen beim Nettogewinn aus. Dieser sank von 2,25 Milliarden Dollar auf 760,6 Millionen. Der Vorjahreszeitraum beinhaltete jedoch Erlöse aus dem Verkauf von Geschäftsteilen. In den USA und in China konnte das Unternehmen zudem die Anzahl der Filialen steigern. 

In den USA denkt das Unternehmen darüber hinaus über den Einstieg ins Liefergeschäft nach. Dazu plant das Starbucks eine Kooperation mit UberEats, wie die Kaffeehaus kette laut Wall Street Journal auf einer Konferenz in New York verriet. Ein Test in Miami sei bereits erfolgreich absolviert worden. Nun soll etwa ein Viertel der 8.000 US-Filialen den Kaffee und andere Getränke direkt nach Hause liefern. 

Dass die Lieferung von Heißgetränken prinzipiell funktioniert, beweist Starbucks bereits in China: Dort liefern schon mehr als 2.000 Filialen in 30 Städten bis an die Haustür. Kooperationspartner ist dort Alibaba, das innerhalb von 30 Minuten den Kaffee bis nach Hause bringt. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.