The ASH Steak-House-Marke erhält Millionenfinanzierung

| Gastronomie Gastronomie

Mit bereits acht Restaurants an Rhein und Ruhr sowie in Kürze auch einem Flagship-Standort in Frankfurt am Main ist die junge Gastronomie-Marke The ASH auf Expansionskurs. Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner unterstützt das Fine-Casual-Dining-Konzept im Rahmen einer Mezzaninefinanzierung mit Kapital in einstelliger Millionenhöhe, um die Wachstumspläne noch gezielter umsetzen zu können.

The ASH ist eine im Jahr 2015 gestartete Marke der KSH 2 Systemgastronomie GmbH, die wiederum Teil der Apeiron Gruppe ist. Apeiron betreibt auch die Marken Bullitt und Ginyuu sowie im Franchise mehrere L'Osteria-Filialen. Co-CEO ist mit Kent Hahne, einst jüngster Lizenznehmer von McDonald's in Deutschland später Mitgründer von Vapiano, eine Branchengröße, die unter anderem auch an der Entwicklung des Franchise-Systemen wie Segafredo Deutschland mitgewirkt hat. Die The ASH-Restaurants greifen die Idee der American Supper Clubs aus den 1920er Jahren auf. In einer Mischung aus Restaurant und Bar kombinieren sie Steaks, Burger, Fisch und Salate mit angesagten Drinks in großzügiger Atmosphäre. Das Ambiente wird von einer offenen Küche mit einem zentral stehenden Lavagrill, einer langen Cocktailbar und Hochtischen sowie einer DJ-Kanzel geprägt. Bereits heute beschäftigt The ASH mehr als 460 Mitarbeiter und konnte den Umsatz zuletzt um 80 Prozent auf rund 14 Millionen Euro steigern; für 2019 sind Erlöse von mehr als 20 Millionen Euro angepeilt.

Christian Futterlieb, Co-Geschäftsführer von VR Equitypartner, sagt: "Kent Hahne ist ein sehr erfolgreicher und erfahrener Systemgastronom, dessen Begeisterung für sein Konzept einfach ansteckend ist. Die ersten The ASH-Restaurants haben sich innerhalb kürzester Zeit sehr erfolgreich etabliert. Wir freuen uns, ein Teil dieser Wachstumsstory zu sein und die Entwicklung des jüngsten Ablegers hier im neuen Frankfurter Marienforum hautnah miterleben zu können." Kent Hahne ergänzt: "Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit VR Equitypartner. Den Entscheidungsprozess haben wir stets als sehr professionell und fair wahrgenommen. Wir werden den eingeschlagenen Weg in den nächsten Jahren zusammen fortsetzen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.