Was den Kräuteracker von Marko Seibold so besonders macht

| Gastronomie Gastronomie

Erst letzte Woche hat Marko Seibold wieder eine Überraschung auf seinem Acker entdeckt. Noch winzig klein streckten sich Blätter vom roten Neuseeländischen Spinat aus der Erde. «Es ist Jahre her, dass wir den dort hatten», sagt der 53-Jährige. «Irgendwie haben sich die Samen im Boden gehalten und jetzt entschieden zu keimen. Es sind Hunderte Pflanzen, die da kommen. Das hat mich selbst erstaunt.» 

Dabei ist es genau das, was Marko Seibolds Arbeit als Gärtner ausmacht: Auf einer Fläche von vier Hektar in Syke-Henstedt bei Bremen lässt er Wildkräuter einfach wachsen. Er sät nicht mehr, er düngt nicht, er wässert nicht. Geordnete Beete gibt es nicht. «Wenn die Kräuter von allein wachsen, ist das viel effizienter», begründet Marko Seibold. Er erntet Blätter, Knospen, Triebe, Blüten und manchmal auch Samen und Wurzeln von dem, was da ist: Süßdolde, Gewürzfenchel, Nachtkerze, Taubnessel oder Postelein. 

«Unfassbare Intensität»

Seine Frischware ist bei Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet. Seibold liefert seine Kräuter küchenfertig. «Die Köche müssen sie im Grunde nur noch auf den Teller legen», sagt er. Die Küchenteams setzen auf ihren kunstvoll angerichteten Tellern Akzente mit den Wildkräutern, die nach Lakritz, Erdnuss, Zitrone oder Champignon schmecken. 

Unter den Kunden ist auch Thomas Imbusch, Küchenchef des Zwei-Sterne-Restaurants 100/200 in Hamburg. Wöchentlich bekommt er eine Lieferung. Er schätze die „unfassbare Intensität“ der Kräuter. „Das, was Marko Seibold in dieser Form macht, ist einzigartig“, schwärmt er.

Das Drei-Sterne-Restaurant «Schanz» in Rheinland-Pfalz ließ sich jüngst 500 Spitzen der Vogelmiere schicken. Andere wollen den roten Klee. «Der hat eine ganz tolle Säure», sagt Seibold. Gleich neben dem Hof hat er ein Waldstück gepachtet, dort erntet er frische Fichtenspitzen, Waldsauerklee oder Lindenblätter.

Von der schwäbischen Alb nach Niedersachsen

Marko Seibold kommt von der schwäbischen Alb, seinen Dialekt hat er auch nach mehr als 20 Jahren in Norddeutschland nicht abgelegt. In den idyllischen Ort Henstedt verschlug es ihn durch Zufall. Seine Frau und er suchten ein altes Bauernhaus und konnten dort günstig eins kaufen. «Mir ist es egal, wo ich bin. Ich bin immer der, der es anders macht», sagt er. Die Landwirte in der Nachbarschaft, auf deren Felder das Kraut regelmäßig weggespritzt wird, wundern sich im besten Falle schon lange nicht mehr über die Unordnung, die auf seinem Acker herrscht. Was nebenan auf den Feldern als Unkraut gilt, das sind bei Seibold wertvolle Pflanzen, die Lebensraum für Insekten und Genuss für Gourmets bieten. 

Gärtner im Demeter-Betrieb gelernt

Seibold hat sein Metier von der Pike auf gelernt, er hat eine Ausbildung als Gärtner in einem Demeter-Betrieb absolviert. Zunächst baute er alte Gemüsesorten an, bis er sich schließlich nur noch auf Wildkräuter konzentrierte. Von Anfang an waren Restaurants seine Kunden. Geerntet wird frühmorgens, wenn der Tau noch auf den Pflanzen liegt. Dann wird die Ware in der Scheune zwischengelagert, die durch den alten Steinboden immer kühl ist. Abends wird sie in Schalen verpackt von einem Kurier abgeholt und per Express verschickt. Am nächsten Tag sind die Kräuter in den Küchen der Top-Restaurants. 

Sorgen bereitet Marco Seibold zurzeit der fehlende Regen. «Bei der extremen Bodentrockenheit muss man in zwei Wochen schauen, ob tatsächlich was durch Bewässern gerettet werden muss», sagt er. Es wäre das erste Mal in 20 Jahren. Langfristig werden sich die Pflanzen durchsetzen, die sich mit Dürre arrangieren können, sagt er. So wie der Neuseeländische Spinat. «Dass ist eine super Pflanze, die verträgt auch Trockenheit.» Dass sie wild wächst, hat er allerdings noch nie erlebt. «Das ist das Beste, was passieren kann. Wenn sie selbst keimt, hat sie gute Chancen zu überleben.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.