Welchen Fast-Food-Ketten die Deutschen mehr oder weniger vertrauen

| Gastronomie Gastronomie

Das Umfrageinstitut Mentefactum hat im Auftrag des PR-Agenturen Verbands GPRA die Deutschen nach ihrem Vertrauen in Fast-Food-Ketten befragt. Ein deutscher Anbieter landet auf Platz 1, die großen Burger- und Hähnchenbrater eher auf den hinteren Plätzen. Um das Vertrauen in die Produkte ist es nicht wirklich gut bestellt, wie die Bild-Zeitung berichtet.

Demnach sind 61 Prozent sind misstrauisch, wenn es um die Qualität des Essens bei den Fast-Food-Riesen geht. Nur acht Prozent der Deutschen schenkt den den Marken ein „sehr starkes“ Vertrauen. Dass Fast Food im Vergleich zu „normalen Essen“ dicker macht, glauben mehr als zwei Drittel der Teilnehmer der repräsentativen Umfrage (1006 Befragte).
Auf Platz 1 in Sachen Vertrauen landete übrigens die Nordsee gefolgt von Starbucks und Vapiano.

Welchen Fast-Food-Ketten vertrauen die Deutschen (Vertrauenwerte in Prozent)

  1. Nordsee, 75 Prozent
  2. Starbucks, 68 Prozent
  3. Vapiano, 68 Prozent
  4. Subway, 65 Prozent
  5. Dunkin‘ Donuts, 60 Prozent
  6. McDonald’s, 56 Prozent
  7. Pizza Hut, 55 Prozent
  8. Burger King, 53 Prozent
  9. Domino’s, 50 Prozent
  10. Kentucky Fried Chicken (KFC), 46 Prozent

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.