Wie wird man Sommelier?

| Gastronomie Gastronomie

Zwar geht die Bezeichnung des Sommeliers auf den Beruf des Weinkellners zurück - Peer F. Holm definiert seine Aufgaben aber als weit darüberhinausgehend. Im Job-Protokoll erzählt der Präsident der Sommelier-Union Deutschland, welche Wege in den Beruf führen,

Zwar geht die Bezeichnung des Sommeliers auf den Beruf des Weinkellners zurück - Peer F. Holm definiert seine Aufgaben aber als weit darüberhinausgehend. Er sieht sich als Spezialist für Weine.

Im Job-Protokoll erzählt der Präsident der Sommelier-Union Deutschland und Generalsekretär des internationalen Sommelier-Dachverbands ASI («Association de la Sommellerie Internationale»), welche Wege in den Beruf führen, warum es nicht immer nur um Wein geht und warum das Bild der steifen «Pinguin-Gastronomie» aus der Zeit gefallen ist.

Sommelier - Der Weg in den Job

Es gibt viele Wege in den Beruf des Sommeliers. In meinem Fall ging das über eine Ausbildung als Restaurantfachmann im Hotel «Vier Jahreszeiten» in Hamburg. Anschließend habe ich ein einjähriges Praktikum in Weinbau und Kellerwirtschaft in Oberbergen am Kaiserstuhl absolviert. Danach entschloss ich mich zur Weiterbildung zum staatlich geprüften Sommelier an der Hotelfachschule Heidelberg. (Dehoga: Aus- und Weiterbildung zum Sommelier)

Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) zum IHK-geprüften Sommelier weiterzubilden. Das geht in Vollzeitkursen und auch berufsbegleitend. Meist haben Sommeliers eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert, als Koch, Hotel- oder Restaurantfachmann. Es spricht jedoch nichts dagegen, sich die notwendigen Fachkenntnisse im Selbststudium beizubringen.

Sommelier - Die Aufgaben

Zum einen geht es natürlich um die «Arbeit am Gast». Wir beraten als speziell ausgebildete Servicekräfte, welche Getränke die Speisen begleiten. Das sind neben Weinempfehlungen auch Tipps zu alkoholfreien Getränken, zu Kaffee und Tee, zu Spirituosen oder zu weiteren Genussmitteln wie Zigarren.

Zum anderen ist Fachwissen über die Weine der Welt in Hotel- und Gastronomiebetrieben gefragt. Sommeliers kümmern sich etwa um die Gestaltung der Weinkarte, um den Einkauf und die Lagerung der Weine. Ich habe einige Jahre als Verkaufsleiter im Weinfachhandel gearbeitet, bevor ich mich selbstständig gemacht habe. Inzwischen bin als Berater tätig, gebe mein Wissen in Seminaren weiter.

Diese Eigenschaften braucht ein Sommelier

Neugierde zeichnet einen Sommelier aus, die Bereitschaft, immer weiter dazuzulernen, seine Produktkenntnisse zu erweitern. Auch Weltoffenheit gehört dazu, das Interesse an anderen Ländern und Kulturen, ebenso wie Fantasie und Experimentierfreude beim Zusammenspiel von Speisen und Getränken.

Und für die Arbeit mit Gästen braucht es Gastgeber-Qualitäten. Damit meine ich vor allem Einfühlungsvermögen und Aufmerksamkeit, feine Antennen für Menschen. Wer sich schnell auf Persönlichkeiten und Situationen einstellen kann, hat es einfacher. Fingerspitzengefühl ist wichtig, allerdings - das will ich nicht verhehlen - auch eine gewisse Dickhäutigkeit. Nicht alle Gäste sind Charmebolzen. Also: Wer Menschen mag, ist klar im Vorteil.

Sommelier - Welche Klischees aus der Zeit gefallen sind

Unsere Gesellschaft wandelt sich, das zeigt sich auch in der Gastronomie. Flexibilität, Spontaneität und Individualität nehmen zu. Junge, wilde Köche stehen tätowiert und in Adiletten am Herd.

Wer also beim Stichwort Sommelier an die steife Pinguin-Gastronomie denkt, die ihre Gäste im schlimmsten Fall einschüchtert, den kann ich beruhigen. Uns geht es um Lebensfreude, um Genuss, keinesfalls um Bevormundung. Wir Sommeliers beherrschen die Grundlagen im klassischen Service, können individuell damit spielen, so dass sich unsere Gäste wohlfühlen.

Sommelier - Die schönsten Seiten des Berufs

Es ist ein grandioser Beruf, man taucht tief in die Welt des Genusses ein, kann seinen Interessen nachgehen und sich spezialisieren. In meinem Fall sind das Weine aus Spanien und Portugal, auch für Sherry kann ich mich begeistern. Andere sind Experten für Schaum- und Perlweine oder das Zusammenspiel von Wein und Käse. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die Verdienstmöglichkeiten als Sommelier

Die Gastronomie sucht händeringend Leute, vor allem qualifizierte Fachkräfte. Deshalb wird an Stellschrauben gedreht: die Gehälter steigen, die Arbeitszeiten werden besser. Je nach Region und Arbeitgeber fallen die Gehälter aber unterschiedlich aus. Wer fest in der Gastronomie in gehobener Stellung tätig ist kann mit etwa 3500 Euro brutto rechnen, dazu kommt das Trinkgeld.

Sommelier - Schulungsunterlagen

Weiterbildung ist immer wichtig, aber nicht jeder hat die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen und bildet sich in Eigenregie fort. Hier finden Interessenten kostenfrei online verfügbares Schulungsmaterial:

Die Auflistung erfolgt ohne Wertung in alphabetischer Reihenfolge.

Ein Sommelier ist ein Experte für Weine und andere alkoholische Getränke. Der Beruf entstand ursprünglich in Frankreich und hat mittlerweile auch in vielen anderen Ländern Fuß gefasst. Sommeliers arbeiten in der Regel in Restaurants, aber es gibt auch Sommeliers, die in Weingütern, bei Weinimporteuren oder in der Weinbranche tätig sind.

Die Aufgaben eines Sommeliers umfassen unter anderem die Beratung der Gäste bei der Auswahl von Weinen, die Erstellung von Weinkarten, die Pflege und Präsentation der Weinsammlung sowie die Organisation von Weinproben und -veranstaltungen. Ein Sommelier muss dafür ein breites Wissen über verschiedene Weine und ihre Herstellungsmethoden, sowie ihre Verbindungen zu verschiedenen Anlässen und Speisen haben.

Ein Sommelier muss auch in der Lage sein, Weine professionell zu verkosten und zu beschreiben und eventuelle Fehler im Wein zu erkennen. Dazu gehört auch die Kenntnis der verschiedenen Lager- und Serviervorschriften für Weine.

Um als Sommelier arbeiten zu können, ist in der Regel eine fundierte Ausbildung erforderlich. Es gibt verschiedene Sommelier-Lehrgänge, die von der Weltweinakademie oder nationalen Weingesellschaften angeboten werden, sowie zertifizierte Prüfungen, die bestanden werden müssen, um den Titel Sommelier zu erlangen.

Es ist eine anspruchsvolle und fordernde Rolle, aber für diejenigen, die es lieben, Weine zu genießen und andere dafür begeistern zu können, kann es eine sehr erfüllende Karriere sein.


Mehr zu Wie wird man Sommelier im Internet

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.