wineBANK Baden eröffnet in Bühl

| Gastronomie Gastronomie

Nach dem Rheingau und der Pfalz bekommt mit Baden nun das dritte deutsche Weinanbaugebiet eine eigene wineBANK. Der neue Business Club für Weintrinker liegt in Bühl. Auch die badischen Club-Mitglieder können alle wineBANK Standorte von Hamburg bis Wien mit ihren Gästen nutzen.

Auf rund 200 Quadratmetern lagern die Mitglieder ihre Weine. Insgesamt 13.368 Flaschen finden ihr Heim in 198 Fächern, verteilt auf 13 Tresore. In der Mitgliedschaft enthalten ist ein Fach zur Lagerung eigener Weine sowie der Zugang zum wineBANK Netzwerk. Die wineBANK Baden bietet darüber hinaus eine separate Mitglieder Lounge und ein „by the glass“ Wein-Dispensersystem, bei dem Mitglieder insgesamt zehn Weine selbst „zapfen“ können.

Betreiber in Baden sind Architekt Thomas Velten und Rechtsanwalt Frank Wolz. „Die Idee einer wineBANK in einem der größten Weinanbaugebiete Deutschlands hat uns vom ersten Moment an fasziniert und nicht mehr losgelassen“, sagt Thomas Velten. „Wir sind hier in der Region aufgewachsen und freuen uns, den Badenern mit der wineBANK eine außergewöhnliche Weinwelt zu präsentieren“, ergänzt Frank Wolz.

Villa am Campus

Mitten in der Weinregion Baden liegt die Obst- und Weinbaumetropole Bühl – sie erstreckt sich von der Rheinebene bis über 1.000 Meter an der Schwarzwaldhochstraße. Hier leben und arbeiten die befreundeten Unternehmer Frank Wolz und Thomas Velten. Im Stadtkern hat Velten in den letzten Monaten ein neues Areal entwickelt – Herzstück ist eine spätklassizistische Villa, die über einen Gewölbekeller verfügt. Hier befindet sich nun die wineBANK Baden.

Die „Villa am Campus“ wurde 1847 von Naturforscher Franz Hermann Walchner als typisches Beispiel der Weinbrenner-Schule erbaut. Nach Jahren im Dornröschenschlaf wurde sie im Zuge der Bebauung des umliegenden Areals generalsaniert.

Erste wineBANK 2009

Die im Jahr 2009 von Christian Ress eröffnete wineBANK Rheingau im Gutshaus des familieneigenen Weinguts Balthasar Ress entwickelte sich zu einem Treffpunkt für Weinliebhaber im Rhein-Main-Gebiet. Motiviert durch den kommerziellen Erfolg seiner Idee beschloss er in 2014, gemeinsam mit zusätzlichen Partnern an seiner Seite, wineBANKs über ein Franchisekonzept an weiteren Standorten zu entwickeln. Das Club-Konzept ist mittlerweile zu einem Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz herangewachsen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.