Zwei-Sterne-Restaurant Esplanade: So hat Silio del Fabro seinen eigenen Stil entwickelt

| Gastronomie Gastronomie

Silio del Fabro ist Küchenchef im Esplanade in Saarbrücken und kocht dort eine Küche mit modernen und klassischen Aspekten. Harmonie steht im Mittelpunkt und trotzdem wirken seine Gerichte leicht und elegant. Wie er seinen eigenen Stil entwickelt hat und wie er den Küchen-Stress kompensiert, erzählt er im Restaurant-Ranglisten-Podcast.

Bereits im Juni 2022 war Silio del Fabro mit seinem der Gastgeber des „Menüs des Monats“ für den Gourmet-Club von Restaurant-Ranglisten. Am Rande der kulinarischen Veranstaltung wurde der Podcast aufgezeichnet. Und das schon früh am Morgen, denn das Esplanade ist eines der wenigen Top-Restaurants, das regelmäßig einen Mittagsservice anbietet. Doch wie gelingt Silio del Fabro dabei eine die richtige Work-Life-Balance? Wie er den Stress des Berufs kompensiert und ob ihm das überhaupt gelingt, erzählt er in dieser Podcast-Folge.

Zwei-Sterne-Restaurant Esplanade: So hat Silio del Fabro seinen eigenen Stil entwickelt, hier anhören:

Außerdem erzählt der Küchenchef, von seinen ersten Schritten in die Gastronomie und warum seine Kochkarriere beinahe schon zu Ende war, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Er berichtet, wie er im Wein- und Tafelhaus in Trittenheim mit der Sterneküche in Berührung kam.

Über das Sonnora, die Residenz Heinz Winkler kam er schließlich ins GästeHaus Klaus Erfort, wo er lange Zeit auch Sous Chef war. 2017 konnte er dann in unmittelbarer Nähe das neu eröffnete Esplanade kulinarisch gestalten. Wie er sich dennoch kulinarisch abgesetzt hat und seinen eigenen Stil entwickelt hat, verrät er in diesem Podcast.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.