Beleuchtung im Hotel sorgt für Atmosphäre

| Hotellerie Hotellerie

Nachdem Edison 1880 in den USA die Glühlampe patentieren ließ, hat sich in Sachen Licht vieles getan. Heute wird von kaltem und warmem Licht gesprochen und die vielen unterschiedlichen Lichtspektren führen beim Menschen auch zu unterschiedlichen Empfindungen. Vor allem in der Hotellerie gilt es, das richtige Licht für die Gäste zu wählen. furniRENT gibt Einblicke in die Welt des Lichts. 

Hotelbetriebe weltweit wollen vor allem eines: den Gästen eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, so dass sie am liebsten gar nicht mehr abreisen möchten. Abgesehen vom eigentlichen Hotelangebot, Design und Service spiele laut furniRENT das Licht eine entscheidende Rolle, um dieses Wohlfühlen zu schaffen. Grelles, kaltes Licht, das von hellen Wänden zurückstrahle, erinnere eher an ein Krankenhaus oder eine Großküche. Mit dem richtigen Lichtkonzept können hingegen Stimmungen in Räume gebracht werden, die dem Gast unterschwellig das Gefühl von Entspannung, Ankommen und Abschalten geben. „In Aktivitätsbereichen, in denen Gäste oder das Personal eine größere Lichtquelle benötigen, arbeitet man vorwiegend mit dem sogenannten Zonenlicht. Dieses sollte bestenfalls flexibel ausrichtbar sein“, erläutert Hansjörg Kofler, Geschäftsführer von furniRENT.

Licht-Zonen schaffen Orientierung

Wer ein Hotel betritt, wird bereits im Foyer von Licht und Stimmung empfangen. Um die Rezeption, den Empfangsbereich und den möglichen Sitzbereich voneinander abzugrenzen und so für eine klare Orientierung zu sorgen, wird schon hier mit Licht gearbeitet. Das Foyer ist meist heller ausgeleuchtet, um vom Gast auch sofort erkannt zu werden. Das schafft Sicherheit und gibt den Gästen ein positives Gefühl des Ankommens. In den Sitzecken und Ruhebereichen bringt warmes Licht mit einer geringeren Beleuchtungsstärke Ruhe und Harmonie. In Lese-Ecken muss dagegen mit einer höheren Beleuchtungsstärke gearbeitet werden, um das Lesen angenehm zu machen. 

Strahlend leuchten und dennoch Kosten sparen

Was mit den herkömmlichen Glühbirnen früher zu erhöhten Stromkosten in der Hotellerie geführt hat, kann heute mit LEDs nicht nur farblich angepasst, sondern vor allem kostengünstig und wirtschaftlich erhellt werden. LEDs können in verschiedenen Farbstimmungen und Stärken individuell eingesetzt werden und sind darüber hinaus langlebig und wartungsarm. Sie lassen sich zumeist auch stufenlos dimmen, sind umweltfreundlich, stoß- und vibrationsfest. Durch die flexiblen Produktionsformen verschwinden sie in Nischen, Schränken, Stuckelementen oder Möbeln und lassen sich als individuelles Designobjekt nahezu überall verarbeiten.

Ein effizienter und wichtiger Einsatzbereich für LEDs mit eingebauter Sensorik sind Flure, Treppenhäuser und Garagen, wo Licht rund um die Uhr verfügbar sein sollte. Hier steht das Gefühl von Sicherheit an erster Stelle. „In den letzten Jahren hat sich die Thematik Beleuchtung von einer einfachen Glühbirne hin zu ganzheitlichen energiesparenden Lichtkonzepten entwickelt.  Der Stellenwert eines Beleuchtungskonzeptes ist heutzutage mit der Möblierung gleichzusetzen. Zielsetzung sollte sein, dass der Gast beim Betätigen des ersten Lichtschalters im Zimmer einen WOW-Effekt erlebt“, gibt Projektleiter Christoph Haberle zu Bedenken. 

Hervorheben und Akzentuieren 

Mit Licht können Zonen und Bereiche nicht nur besonders hervorgehoben, sondern auch in den Hintergrund gerückt werden. Kunstobjekte, besondere Designelemente oder architektonische Besonderheiten werden durch punktuelle Strahler in Szene gesetzt. Sitzbereiche für private oder intimere Gespräche laden durch gedimmtes Licht zum Verweilen ein. Ein ausgewogenes Verhältnis von Helligkeit und weichen Schatten steigert den Wohlfühlcharakter in Zimmern und öffentlichen Bereichen. „Um niedrige Hotelzimmer optisch größer wirken zu lassen sollte man das Licht von unten auf helle Wände richten. Wer zudem die Decke stärker ausleuchtet, erhält ebenfalls einen optisch höheren Raum. Hat man jedoch das gegenteilige Problem, kann man durch Hängeleuchten Abhilfe schaffen.“, erläutert Kofler abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.