Die Hotellerie im Umbruch: Die Trends für 2020

| Hotellerie Hotellerie

Steigende Kosten für Investoren und höhere Pachten für Hotelbetreiber bestimmen die Hotelbranche. Daher sind laut Beratungsgesellschaft mrp neue Immobilienkonzepte, weiere Konsolidierungen bei Hotelgesellschaften und Digitalisierung auch im nächsten Jahr die Trends in der Hotellerie.

Steigende Investitionskosten für Investoren und steigende Kosten und Pachten für Hotelbetreiber bestimmen die Hotelbranche. Pachten können den gestiegenen Erfordernissen von Investoren in manchen Märkten nicht mehr gerecht werden. Die aktuelle Situation und wichtigsten Trends für das kommende Jahr in der Hotellerie sieht Martin Schaffer, Geschäftsführer und Partner von mrp hotels zwar herausfordernd, aber nicht negativ: „Neue Immobilienkonzepte, Konsolidierungstendenzen bei Hotelgesellschaften und Digitalisierung sind Trends, die die Hotelbranche nächstes Jahr vor neue Herausforderungen stellen wird. Aber auch das wird zu meistern sein.“

Die Digitalisierung hält Einzug in die Hotellerie. Verändertes Kundenverhalten führt zu einem Umdenken bei Serviceleistungen und schafft zugleich neue Kundenerlebnisse. „Millenials und Generation Z werden durch ihre Einstellungen und Gewohnheiten die Produkte und Services grundlegend verändern. Man wird sich darauf einstellen müssen“ erklärt Martin Schaffer. Als Beispiel hierfür kann man Co-Living anführen. Ein modernes Lebens- und Arbeitskonzept verbindet Berufs- und Privatsphäre. Dieser Trend des gemeinsamen Arbeitens und Zusammenlebens wird neue Formen der Hotellerie entstehen lassen. „Auch Nachhaltigkeit wird endlich flächendeckend Einzug in die Branche halten. An Themen wie „Building Certificates“ oder Upcycling von Materialien wird man sich messen“, führt Martin Schaffer weiter aus. Die Anforderungen an Mitarbeiter werden höher. Die Personalsuche und -auswahl hierfür wird aber zunehmend schwieriger. Der Arbeitsmarkt ist gesättigt und die Entlohnung in der Hotellerie auf einem niedrigen Niveau.

Konsolidierung und verändertes Investitionsverhalten im Mittelpunkt

Der Wettbewerb auf dem internationalen Hotelmarkt wird immer größer und der Druck auf die Betreiber wächst. Konsolidierungen spielen eine wesentliche Rolle in der Neugenerierung von Gästen und im Wachstum von Hotelgesellschaften. Die Konsolidierung bei Hotelgesellschaften wird sich laut Martin Schaffer wie im Airlinebereich verhalten. So sollen neue Gästegruppen für die eigenen Marken erschlossen und das eigene Markenportfolio weiter ausgebaut werden.

Finanzielle Engagements institutioneller Anleger in der Stadthotellerie werden schwieriger. Der Fokus richtet sich mittlerweile häufig auf ein anderes Segment. „Die sinkenden Renditen in der Stadthotellerie lassen immer mehr institutionelle Investoren in die Ferienhotellerie investieren. “, sagt Martin Schaffer. Es lässt sich feststellen, dass Ferienimmobilien dank verbesserter Betreiberfähigkeit, verlängerter Saisonzeiten und damit einhergehender höherer Auslastung bei Investoren immer beliebter werden.

Insgesamt ist zu betonen, dass trotz des zunehmenden Drucks auf Investoren und Hotelgesellschaften durch diese Entwicklungen das Wachstum der Branche beflügelt wird.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HSMA Deutschland hat sich in Bonn selbst gefeiert. Anlass war der Jahrestag der Gründung des Verbandes im Jahr 1970. Mehr als 300 Gäste ließen es sich nicht nehmen, das Jubiläum im Bonner Kameha Hotels bis tief in die Nacht zu feiern.

Das Baden-Badener Hotel am Sophienpark wird modernisiert. Das historische Hauptgebäude ist derzeit geschlossen. Bereits im letzten Jahr war angekündigt worden, dass das gesamte historische Ensemble in der Sophienstraße im Vier-Sterne-S-Segment positioniert werden soll.

 

Bis zum 3. Februar 2025 muss das Ringhotel Birke in Kiel wegen eines Wasserschadens fast komplett pausieren. Die Kieler Nachrichten sprechen von einem Millionenschaden.

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.