GreenSign: Erste Best Western Hotels ausgezeichnet

| Hotellerie Hotellerie

Zahlreiche Best Western Hotels engagieren sich bereits mit Konzepten rund um nachhaltige Themen, wie Ressourcenschonung, Biodiversität, Regionalität und Elektromobilität. So stellen deutschlandweit schon über 50 Häuser der Hotelgruppe ihren Gästen Ladestationen für E-Autos zur Verfügung.

Auch die BWH Hotel Group Central Europe, die Hotels der Markenfamilien Best Western Hotels & Resorts, WorldHotels Collection und SureStay Hotel Group unter ihrem Dach vereint, legt Wert auf nachhaltiges Engagement und bietet ihren Gästen mit dem Kooperationspartner „Click A Tree“ bei Buchung über die Website eine Pflanzung von jeweils drei Bäumen an. Dabei können die Gäste wählen, welche Region sie bei der Aufforstung unterstützen möchten. Auch soziales Engagement zeigt die Gruppe mit ihrer Spenden-Aktion „Der Gute Bär“, wobei lokale oder überregionale Hilfsorganisationen unterstützt werden. 

Nun sind die ersten beiden Hotels der Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts mit dem Nachhaltigkeits-Siegel GreenSign zertifiziert worden. Das Best Western Premier Seehotel Krautkrämer in Münster-Hiltrup und das Best Western Plus Parkhotel Velbert konnten mit Bestnoten in allen sieben Kernbereichen der Nachhaltigkeit ein GreenSign Level 4 erreichen.

Das 4-Sterne-Superior Best Western Premier Seehotel Krautkrämer befindet sich am Stadtrand von Münster. Es beherbergt 75 Zimmer mit Blick auf den Hiltruper See oder ins Grüne der Hohen Ward. Außerdem stehen den Gästen noch ein Wellnessbereich mit Hallenbad, Massagen und Beautyprogrammen, das Restaurant "Krautkrämer" mit Sonnenterrasse und Seeblick, eine Bistro-Bar sowie sechs Tagungsräume für bis zu 200 Personen zur Verfügung. Im 4-Sterne Best Western Plus Parkhotel Velbert befinden sich 84 Zimmer, zwei neu gestaltete Restaurants im Industrie-Stil mit Sonnenterrassen, eine Hotelbar und sieben Tagungsräume für bis zu 150 Personen. 

Peter Gebhardt, Geschäftsführer der beiden Best Western Häuser, erklärt: „Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur Trend-Thema, sondern ein fester Bestandteil unserer Betriebsführung. Wir haben sowohl im Best Western Premier Seehotel Krautkrämer als auch im Best Western Plus Parkhotel Velbert unseren Hotel-Alltag über die Jahre immer nachhaltiger und ökologischer gestaltet. Dies fängt bei Wassereinsparungen und Energieversorgung aus nachhaltigen Quellen an und hört beim Dialog mit Gästen, Partnern und Mitarbeitern auf. So übernehmen wir Verantwortung für die Umwelt und künftige Generationen. Das möchten wir mit dem GreenSign von InfraCert, dem Spezialisten Nachhaltigkeits-Zertifizierung in der Hotellerie, nun nach außen tragen.“

„Ich finde es großartig und sehr vorbildlich, dass sich Hotelgruppen, wie die BWH Hotel Group Central Europe, bereits so intensiv mit den wichtigen Aspekten der Nachhaltigkeit befassen und ihre Mitgliedhotels damit begeistern und dazu anregen, mit der Optimierung einiger Prozesse viel für den Klimaschutz und das gesellschaftliche Wohl zu leisten. Ich bin stolz, dass wir nun die ersten Best Western Häuser mit dem GreenSign zertifizieren konnten und freue mich über die tollen Ergebnisse, welche die Hotels in und bei Münster in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit erreichten. Momentan steht auch schon das dritte Best Western Haus in den Startlöchern, denn wir stehen kurz vor der Auditierung des Best Western Plus Ostseehotels Waldschlösschen in Prerow.“, erzählt Suzann Heinemann, Geschäftsführerin von InfraCert und Mit-Entwicklerin des GreenSign.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense strafbar machen.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.