Hyatt startet "Hyatt Loves Local"-Initiative

| Hotellerie Hotellerie

Die Hyatt Hotels Corporation hat den Start der "Hyatt Loves Local"-Initiative in Europa bekanntgegeben. Mit der Initiative unterstützt Hyatt kleine Unternehmen, die besonders von der COVID-19-Pandemie betroffen sind und arbeitet mit ihnen zusammen. Mehr als 60 Hyatt Hotels und Resorts in Amerika, der Region Asien-Pazifik, Europa und dem Nahen Osten nehmen an der Aktion teil. Mit der Unterstützung von Hyatt können die Unternehmen ihr Geschäft fortführen, im Gegenzug dazu bieten sie den Gästen einzigartige Erlebnisse und fördern die Verbundenheit zur lokalen Bevölkerung.

„Wir haben stets ein offenes Ohr für unsere Gäste, Mitglieder und Kollegen. Deshalb wissen wir auch, dass sie nicht nur die Destination erleben, sondern auch die lokale Gemeinschaft unterstützen möchten", sagt Amy Weinberg, Senior Vice President, Brand Loyalty, Brand Marketing and Consumer Insights, Hyatt. „Wir kümmern uns seit mehr als 60 Jahren um die Nachbarschaften unserer Hotels und sind stolz darauf, dass so viele Hyatt Hotels auf der ganzen Welt neue, kreative Wege finden, um lokale Unternehmen in dieser Zeit der Not durch Hyatt Loves Local zu unterstützen."

Von Kulinarik und Wellness bis hin zu Mode und Kunst - "Hyatt Loves Local" unterstützt verschiedene Branchen und wird noch bis Ende des Jahres fortgesetzt. Als Teil von Hyatts „Veränderung beginnt hier"-Kampagne, um Inklusion und Diversität zu fördern, werden viele Kooperationen mit Unternehmen durchgeführt, die sich im Besitz von Minderheiten befinden, da diese meist besonders von COVID-19 betroffen sind.

Beispiele für "Hyatt Loves Local"-Maßnahmen sind:

Kochen in einer anderen Küche: Die Teams des Andaz Amsterdam Prinsengracht und des Hyatt Regency Amsterdam unterstützen ein Projekt, bei welchem Obdachlose in der örtlichen Unterkunft Stoelenproject regelmäßig und sicher mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden. In der Unterkunft übernachten täglich über 50 Obdachlose, die in der Pandemie selten eine warme und gesunde Mahlzeit bekommen. Die Mitarbeiter der beiden Hotels kaufen Lebensmittel ein und kochen am Nachmittag für die Gäste der Unterkunft. Bis zum 1. Mai nutzt die Gemeinde die Räumlichkeiten, um in kleinen Gruppen zu kochen; ein fantastisches Beispiel dafür, wie die Menschen vor Ort helfen und der Gemeinschaft etwas zurückgeben können.

Neue Herausforderungen und neue Perspektiven: Das Park Hyatt Zürich beteiligt sich an einer Social-Media-Kampagne zur Unterstützung von historischen Schweizer Marken, die von der Pandemie betroffen sind, um den nationalen und internationalen Tourismus in der Stadt zu fördern. Mit den Hashtags #StrongTogether und #TogetherForZurich wird für diese Marken geworben. Sie reichen vom Luxus-Juwelier Gübelin und der Luxus-Hautpflegemarke Osswald über das führende medizinische Zentrum des Landes, das Swiss Medical Center, bis hin zu dem Sommercamp Junior & Teen Camp. Eine Reihe von Kurzfilmen bietet seltene Einblicke hinter die Kulissen jedes dieser Unternehmen und lässt die Zuschauer die heimlichen Juwelen der Stadt aus einer neuen Perspektive entdecken.

Kunst im Atrium: Das Hyatt Regency Mainz arbeitet mit verschiedenen lokalen Künstlern zusammen und veranstaltet eine Ausstellung in der Lobby – ohne dass Kosten für den Künstler entstehen. Die Ausstellung mit Werken von Künstlern wie Daniel Schweineberg und Waldemar Erz ist für Gäste und Einheimische noch bis zum 31. März rund um die Uhr kostenlos zugänglich. 

Lebendige Kunst: Hyatts Unterstützung für die Kunst geht in Äthiopien weiter. Das Hyatt Regency Addis Ababa geht eine Kooperation mit lokalen Künstlern und Wellness-Lehrern ein, die Gästen die Kultur und die Arbeit von Kunsthandwerkern wie African Mosaique und Sabahar näher bringen. Um die Kunstschaffenden in diesen unsicheren Zeiten zu unterstützen, werden ihre Produkte im Hotelshop des Hyatt Regency Addis Ababa zum Kauf angeboten. Die ortsansässige Yogalehrerin Tulsi Addis bietet den Gästen Yogakurse an und die Hotellobby wird für eine Ausstellung mit Addis Fine Art genutzt. So können Gäste die lokalen Künstler direkt unterstützen.

THE BOLLIBOX: In Österreichs Hauptstadt hat sich das Park Hyatt Vienna mit dem lokalen Winzer KATE & KON zusammengetan, um THE BOLLIBOX zu eröffnen. Direkt neben dem Hotel gelegen, gibt es in dem Pop-up-Shop Champagner aus dem Hause Bollinger, exklusive Weine und das beliebte Beef Tatar aus der Küche der The Bank Brasserie & Bar zum Mitnehmen. Ziel der Partnerschaft ist es, den Wienern auch in schwierigen Zeiten einen Hauch von Luxusgastronomie zu bieten und gleichzeitig die Betriebe zu unterstützen.

"Es macht uns sehr stolz, diese lokalen Unternehmen zu unterstützen. Das kommt nicht nur unseren Gästen zugute, sondern auch unseren Hotels und hilft uns, eine engere Verbindung zu der Gemeinschaft an den Orten zu schaffen, an denen wir arbeiten", sagt Srdjan Milekovic, Senior Vice President Operations Europe, Middle East, Southwest Asia and Africa. "Lokale Anbieter tragen dazu bei, das Identitätsgefühl eines Ortes zu definieren. Deshalb ist es besonders wichtig, dass wir unser Bestes tun, um sie in der Pandemie zu unterstützen."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.

Im Jahr 2022 haben sich mehr Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln lassen. Der Gesundheitssektor hat mit den Behandlungen einen Umsatz von schätzungsweise 880 Millionen Euro erwirtschaftet. Hinzu kommen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe für Tourismusangebote und den Handel.

Das Mandarin Oriental Bodrum feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen und Erlebnissen. Zudem präsentiert das Resort zwei neue Villen mit Blick auf die Paradise Bay und den Lucca Beach.

Der neue Arbeitsvertrag ist in der Tasche, aber die Suche nach Wohnraum ist schwer. Einige Firmen in Hessen wollen ihren Mitarbeitenden jetzt helfen. Auch wirtschaftlich nicht rentable Hotels sollen als Wohnheime genutzt werden.

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde.

In der Fußgängerzone von Augsburg hat das Maxim Suites by Elias Holl seine Pforten geöffnet. Das Gebäude, entworfen vom Architekten Elias Holl im 15. Jahrhundert, verbindet die historische Innenstadt Augsburgs mit der Moderne. Das Maxim Suites by Elias Holl ist Mitglied der Great2stay Hotelgruppe.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“ veröffentlicht. Die bereits 23. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2023 ab.

Anno August Jagdfeld und die Adlon-Fondsgesellschaft sind mit ihren Klagen gegen die Signal-Iduna-Gruppe endgültig gescheitert, wie die Versicherung mitteilt. Der Investor wirft der Versicherung eine gezielte Rufmordkampagne im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung des Berliner Hotels Adlon vor.

Das Designhotel Wiesergut in Österreich hat angebaut und bietet jetzt neben einem BergGym eine neue Suite und ein spektakuläres Loft. Dazu gehören ein 15 Meter langer Pool mit Terrasse am Hang, private Sauna Fitnessbereich, Bikestation und vieles mehr.

Klimaschonendes Wirtschaften hat Tradition im Hause Wiesler: Bereits unter der Leitung von Klaus Günther Wiesler wurde das Hotel mehrfach als besonders umweltfreundlich ausgezeichnet. Jetzt setzen Tochter Anna und Schwiegersohn Fabian ihre Vision vom kreislauffähigen (Hotel-)Bau in die Tat um.