Music-Hotel Jams in München eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Reisende mit Groove im Blut haben eine neue Anlaufstelle in München: Das Jams, erstes Music Hotel in der bayerischen Landeshauptstadt, ist im Szeneviertel Haidhausen seit Februar 2019 am Start. Das Lifestyle-Hotelkonzept präsentiert sich mit einer Mischung aus Boutique-Hotel, Restaurant und Bar. Das Thema Musik schwingt auf allen Stockwerken mit. Betrieben wird das Hotelkonzept von Immobilienentwickler Alexander Kaufmann gemeinsam mit Gastgeber Ulrich Demetz.

Aus einer ersten Idee resultierte ein ambitioniertes Ziel, inklusive unternehmerischer Vision, aus der ein einmaliges Konzept geboren wurde. Verwirklicht hat es der Macher Alexander Kaufmann im ehemaligen Hotel Preysing, das für das Jams komplett umgebaut und modernisiert wurde. Ulrich Demetz, langjähriger Freund von Kaufmann, stieg gegen Ende der Bauphase in das Projekt ein und übernahm Anteile der neu gegründeten Jams Hospitality GmbH. Kaufmann und Demetz waren sich von Anfang an einig: „Alles, nur kein Standard.“ So bauten sie das bestehende Konzept aus und entwickelten ein Hotel mit individuellem Charakter. So sorgt zum Beispiel echtes Vinyl an der Rezeption zum Abspielen auf den Zimmern für ein ausgezeichnetes Musikerlebnis, denn jedes Zimmer hat einen eigenen Plattenspieler.

„Wir lieben und leben das Hotel als moderne Hommage an unsere Heimatstadt München und an die Musik“, schwärmt Alexander Kaufmann. „Unsere Leidenschaft zur Musik hat uns zu der außergewöhnlichen Idee inspiriert, etwas bisher nie da gewesenes für unsere Stadt zu kreieren. Das Jams passt einfach perfekt nach München, denn hier wurde in den Siebzigerjahren Musikgeschichte geschrieben. Designtechnisch haben wir dieses Jahrzehnt in unseren Zimmern verewigt. Insgesamt präsentiert sich das Jams extraordinär und detailverliebt.“

Mit Ulrich Demetz steht Alexander Kaufmann ein erfahrener Hotelier zur Seite, der zuletzt als Director Development für die Motel One-Kette tätig war. Aus einer alteingesessenen Südtiroler Hoteliers Familie stammend, freut sich Uli Demetz über sein erstes Hotelprojekt in der bayerischen Landeshauptstadt. „Im gesamten Haus steckt sehr viel Herzblut und Passion. Mein Ziel ist, das Jams zu einem kosmopolitischen Insider-Tipp für Reisende und Einheimische in München zu machen“, erklärt Demetz.  

Das Restaurant mit Bar „33 rpm“ greift das Thema Musik und Vinyl ebenfalls und nicht nur im Namen (rpm = revolutions per minute, die Abspielgeschwindigkeit einer Schallplatte) auf. Egal ob die Speisen- und Getränke-Karte, die einem Platten-Cover nachempfunden ist, die Garderobenhaken oder die Bar selbst, das Thema Musik swingt überall mit. In Zusammenarbeit mit dem Münchener Gastronom und Interior Designer Michael Faltenbacher wurde der Bar ein Retro-Design verliehen, welches die Münchener Musikszene der 70er Jahre wiedererwachen lässt. Als gastronomischer Kopf sorgt Küchendirektorin Alexandra Kuhl gemeinsam mit ihrem Team für die Kulinarik. Restaurantleiterin Maximiliane Wisböck und Barchef Oliver Voss runden das Gastro-Team ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.