Neues Leonardo Royal Hotel in Adlershof

| Hotellerie Hotellerie

Mit einem Großprojekt in Berlin-Adlershof bauen die Leonardo Hotels Central Europe ihre royale Marke vor Ort weiter aus. „Wir freuen uns, dass wir uns mit Abschluss eines langfristigen Mietvertrags den Standort Adlershof für unser neues Flaggschiff sichern konnten“, erläutert Yoram Biton, Managing Director Leonardo Hotels Central Europe. „Berlin gehört zu unseren wichtigsten Business-Destinationen, dessen Bedeutung wir mit dem neuen Leonardo Royal Hotel unterstreichen. Das Hotel ist vom künftigen BER-Flughafen in nur zehn Minuten mit der S-Bahn zu erreichen, liegt nah an der Stadtautobahn und hat eine schnelle Anbindung an die Innenstadt. Damit wird Adlershof zur Anlaufstelle für Geschäftsreisende und Touristen gleichermaßen“, so Yoram Biton.

Das Grundstück direkt am S-Bahnhof Adlershof entwickeln der Berliner Projektentwickler immobilien-experten-ag. und der Investor Peakside Capital in einem Joint Venture als Neubaukomplex mit einer Gesamtfläche von knapp 37.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche mit circa 145 Pkw-Stellplätzen in der Tiefgarage. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Leonardo Hotels bei dieser Projektentwicklung“, so Mareike Lechner, Vorstand der immobilien-experten-ag.. Das Konferenz- und Tagungshotel ist das Kernelement des Neubaukomplexes, der zusätzlich Büro-, Gastronomie- und Einzelhandelsflächen bietet. Die Architektur des Neubaus stammt aus der Feder des Berliner Planungsbüros GBP Architekten GmbH. „Der Mietvertrag mit Leonardo ist der erste wichtige Schritt in der Entwicklung des Quartiers mit dem 54 Meter hohen Landmark und dem angrenzenden OfficeLab-Campus“, ergänzt Boris Schran, Gründungsgesellschafter von Peakside Capital.

Innovativer und zukunftsträchtiger Businessstandort

Das Hotel mit rund 24.000 Quadratmetern verteilt sich auf fünf Etagen sowie den 16-geschossigen Turm. Im obersten Stockwerk ist eine Skybar geplant, von der aus man einen Blick über die Hauptstadt haben wird. Mit seinen 380 Zimmern wird das Haus zu den größten der Hotelgruppe zählen. Tagungsteilnehmer werden im neuen Leonardo Royal Hotel besonders angesprochen, denn der Konferenz- und Meetingbereich erschließt sich auf einer Fläche von rund 3.400 Quadratmetern. Mittelpunkt bildet dabei der 1.000 Quadratmeter große Ballsaal mit angeschlossenem Atrium. Abgerundet wird das Angebot im Erdgeschoss mit einem Open-Lobby– und Lounge/Bar-Konzept sowie dem 850 Quadratmeter großen Restaurant. Zusätzlich gibt es einen Fitnessraum und eine Sauna sowie eine Tiefgarage mit 100 hoteleigenen Stellplätzen.

Berlin-Adlershof ist bekannt als Technologie- und Wissenschaftsstandort, in dem sich aktuell viele Start-Ups und Tech-Companies ansiedeln. „In diese Umgebung fügt sich das neue Leonardo Royal Hotel perfekt ein“, beschreibt der verantwortliche Hotel Interior Designer Andreas Neudahm das Design-Konzept. „Ähnlich angelegt wie ein Campus, mit kreativem Meetingbereich und Co-Working Spaces, versprüht das Design einen dezenten Silicon Valley-Charme. Das Leben im Hotel findet in den öffentlichen Bereichen statt, die weit und großzügig gestaltet sind. Sitzecken, sogenannte Cozy Corners, bieten die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen zurückzuziehen und sorgen für Gemütlichkeit. Mit seinem offenen und unaufdringlichen Design spricht das Hotel alle Altersschichten an und bietet Freigeistern Platz zur Entfaltung.“

Mit dem neuen Leonardo Royal Hotel vergrößert die Hotelgruppe den Standort Berlin auf sechs Häuser mit insgesamt 1.495 Zimmern. Aktuell im Portfolio enthalten sind: Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz, Leonardo Hotel Berlin Mitte, Leonardo Boutique Hotel Berlin City South, Leonardo Hotel Berlin City West sowie das Leonardo Hotel Berlin.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.