Schloss Groß Plasten: Hotel wird Klinik  

| Hotellerie Hotellerie

Christie & Co hat das historische Schlosshotel Plasten in Mecklenburg-Vorpommern nahe Waren an der Müritz vermittel. Der neue Eigentümer möchte das Objekt voraussichtlich als medizinische Einrichtung betreiben. Gleiches Schicksal wurde kürzlich vom Bayrischen Haus in Potsdam bekannt. (Tageskarte berichtete)

Das Hotel „Schloss Groß Plasten“ umfasst das erstmalig 1790 erwähnte Schloss, ein Kutscherhaus, ein Wohnhaus, eine Garage sowie ein Lagerhaus. Nachdem das Schloss mit Ende des 2. Weltkrieges als Lazarett, Soldatenunterkunft und Flüchtlingsheim genutzt wurde, war es bis in die 1990er Jahre eine landschaftliche Bildungsstätte. Seit 1995 wurde das Schloss als Hotel mit 25 individuell eingerichteten Zimmern betrieben. 2003 wurde das historische Schloss renoviert und um das Kutscherhaus mit 29 im spanischen Landhausstil gehaltene Zimmern und den Wellnessbereich erweitert. Das großzügige Seegrundstück, ist etwas über 4,2ha groß und liegt direkt am Ufer des Klein Plastener See. Neben einer weitläufigen Parkanlage mit Kräutergarten befindet sich auf dem Anwesen ein großer Spa-Bereich, 2 F&B-Outlets und 2 Veranstaltungsräume, die das prunkvolle Wesen des Schlosses widerspiegeln.
 
Das Objekt wurde im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses veräußert und wird vermutlich vom neuen Eigentümer als medizinische Einrichtung betrieben werden.  „Bereits im Vorfeld der Transaktion konnten wir uns einen Käufer aus einer anderen Branche gut für das Objekt vorstellen. Die exklusive Lage und die vorhandene Bebauungsstruktur lassen auch zahlreiche alternative Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie zu. Insbesondere aufgrund der derzeitigen Marktbedingungen erscheinen eine gewerbliche Nutzung als Pflegeeinrichtung, Seniorenwohnheim, Reha-Zentrum oder Wellness-Zentrum sehr vielversprechend. Dass wir letztendlich tatsächlich einen Investor aus der Gesundheitsbranche gefunden haben, zeigt das Potenzial einer Umnutzung dieser und weiterer Hotelimmobilien und die veränderte Nachfragestruktur am Markt.“, erklärt Philipp Wolter, Senior Consultant bei Christie & Co. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.

AccorInvest ist der Betreiber der ibis & ibis budget-Hotels Hamburg City und hat jetzt auch die Immobilien erworben. Die Hotelgesellschaft und Markengeber Accor hält an Accorinvest, der 2013 ausgegliederten Investmentsparte, nur noch eine Minderheitsbeteiligung.

Apartment-Anbieter ipartment hat direkt zu Jahresbeginn einen weiteren Mietvertrag für ein neues Serviced-Apartment-Haus in Düsseldorf-Oberkassel unterschrieben. 105 Serviced-Apartments auf rund 4.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sollen entstehen.

Apartment-Anbieter limehome hat einen langfristigen Vertrag für 27 neue Einheiten im ehemaligen Mau+ Andresen-Modehaus in prominenter Innenstadtlage auf dem Holm in Flensburg unterzeichnet.

Adagio kündigt die Eröffnung seines ersten Aparthotels im Großherzogtum Luxemburg an. Das neue Haus wird 121 Apartments bieten. Sie alle sind im zeitgenössischen Design eingerichtet und nach dem Konzept der Adagio Original Reihe „Smart House“ gestaltet.

Four Seasons wird das Hotel The Park Gstaad in der Schweiz betreiben, sobald es nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird. Das Haus war bei seiner Eröffnung im Jahr 1910 das erste Fünfsternehotel in Gstaad.

Ruby Hotels hat das erste Projekt in Budapest bekanntgegeben und damit den Markteintritt in Ungarn. Im Corvin Palace gelegen, soll das Projekt das historische Gebäude in einen Treffpunkt für Besucher und Einheimische verwandeln.

Die Belegschaft des Leoso Hotels am Ludwigshafener Hauptbahnhof steht vor existenziellen Problemen: Seit November erhalten die Angestellten angeblich keinen Lohn mehr, die Geschäftsführung sei nicht erreichbar, die Gäste sollen ausbleiben. Das berichten diverse Medien gleichlautend.

Die Welcome Hotels setzen ihren Expansionskurs fort. Mit der Eröffnung des Welcome Hotel Gelsenkirchen im Frühsommer 2025 wächst die Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main auf 15 Hotels an 14 Standorten.