Seetelhotels auf Usedom mit kontaktlosem Hygienekonzept

| Hotellerie Hotellerie

Die Seetelhotels auf Usedom haben ein neues Hygienekonzept präsentiert. Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse und ärztlicher Hinweise hätten sie Rahmenbedingungen geschaffen, die einen sicheren Hotelaufenthalt garantieren, so das Unternehmen bei der Vorstellung des Konzepts.  Egal ob an der Rezeption, beim Frühstück, in den Restaurants oder auf den Zimmern – sie hätten für sämtliche Bereiche ihrer Häuser Lösungen gefunden, die den Gästen auch in Krisenzeiten einen unbekümmerten Besuch ermöglichen.

[Anzeige]
Atemschutzmasken für Hotels und Restaurants passend zur Marke
Wenn die Hotels und Restaurants wieder öffnen, dürfte das Tragen von Masken geboten sein. Tageskarte empfiehlt Hoteliers und Gastronomen den Münchner Anbieter Brandcraft, der das gesamte Repertoire an Schutzmasken, von medizinisch bis ästhetisch bereithält. Auch der Schutz der Mitarbeiter und Gäste, funktioniert mit Stil und passend zur eigenen Marke (inkl. Unternehmens-Logo und -Farbe, wenn gewünscht).
[Mehr erfahren]


Wie die Seetelhotels bei Facebook schreiben, hätten sie im Beisein des Staatssekretärs Patrick Dahlemann, der Bürgermeisterin der Kaiserbäder Laura Isabell Marisken und vieler Vertreter des Hotelverbands Insel Usedom gezeigt, dass Urlaub auch aktuell möglich sei. Nun liege es an der Politik, ihnen die Hand zu reichen und möglichst bald wieder den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern zuzulassen.

Der NDR strahlte hierzu einen TV-Bericht aus.

„Es gibt in der Hotellerie ohnehin schon gigantische Hygienestandards, aber diese haben wir jetzt noch weiter verfeinert. Das Wohlergehen der Gäste und unserer Mitarbeiter hat höchste Priorität, wir haben deshalb ein gemeinsames Prüfsiegel in Zusammenarbeit mit Dr. Schnell für alle unsere Hotels und Restaurants eingeführt. Wir sind sehr stolz darauf, einen internationalen Partner wie Dr. Schnell für die Sicherheit unserer Gäste gewinnen zu können“, berichtet Hotelier des Jahres 2015 und geschäftsführender Gesellschafter der Seetel Hotelgruppe Rolf Seelige-Steinhoff. „Wir übertreffen die Hygienestandards, damit unsere Gäste sich bei ihrem nächsten Aufenthalt ganz der Entspannung widmen können“, fügt er hinzu. Egal, ob an der Rezeption, beim Frühstück, in den Restaurants oder auf den Zimmern – die SEETELHOTELS Usedom haben für sämtliche Bereiche ihrer 16 Häuser innovative Lösungen gefunden, die den Gästen auch in Krisenzeiten einen unbekümmerten Besuch ermöglichen.

Nach der Wiedereröffnung wird es z.B. zuerst kein Frühstücksbüffet mehr geben, sondern das Frühstück soll den Gästen an einem eigenen Beistelltisch individuell serviert werden. In den 4-Sterne- und 5-Sterne-Hotels wird das Frühstück zusätzlich auf einer Etagere angerichtet. Geplant ist, dass mit Handschuhen und Mundschutz geschützte Hotelmitarbeiter die Speisen in einem Abstand von ca. 2 m auf den Beistelltisch stellen und sich die Gäste direkt von dort bedienen. Überdies soll es in allen Häusern längere Frühstückszeiten (bis 12 Uhr) geben, sodass die Gäste es bequemer haben und sich weniger Menschen zur selben Zeit im Frühstücksbereich aufhalten. So wird grundsätzlich mehr Abstand gewährleistet. Als zusätzliche Schutzmaßnahme werden die Sitzplätze im Restaurantbereich ausgedünnt, die freigewordenen Tische sollen als Beistelltische genutzt werden. Ähnliche Planungen gibt es für Mittag- und Abendessen: Mittags kann à la carte bestellt werden, abends wird es ein 3-Gänge-Menü geben. Während die Vor- und Nachspeise vom Hotelpersonal serviert werden, kann der Gast sein Hauptgericht zukünftig frisch individuell zubereitet am Büffet bekommen, wobei die Wegkreuzungen der Gäste hierbei auf ein Minimum reduziert werden sollen.

Als zusätzliche Schutzmaßnahmen haben die SEETELHOTELS Usedom unnötige Deko aus den Zimmern entfernt und in allen öffentlichen Hotelbereichen stehen Desinfektionsspender bereit, so zum Beispiel im Eingangsbereich, in der Lobby, den Umkleidekabinen, an den Fahrstühlen, allen Hauptfluren, bei den Toiletten sowie in den gastronomischen Einrichtungen wie Restaurants und Bars. Weitere Maßnahmen sind in der Planung.

Gastgeber Rolf Seelige-Steinhoff bleibt optimistisch: „Vor mehr als einem Monat haben wir unseren Gästen versprochen, ALLES dafür zu tun, ihre Gesundheit zu schützen und ihnen gleichzeitig einen erholsamen Aufenthalt in unseren Häusern zu ermöglichen. Dies haben wir umgesetzt. Nun liegt es an der Politik, uns die Hand zu reichen und möglichst bald wieder den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern zuzulassen. Wir freuen uns darauf, unsere Gäste möglichst bald wiederzusehen!"


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.

Im Jahr 2022 haben sich mehr Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln lassen. Der Gesundheitssektor hat mit den Behandlungen einen Umsatz von schätzungsweise 880 Millionen Euro erwirtschaftet. Hinzu kommen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe für Tourismusangebote und den Handel.

Das Mandarin Oriental Bodrum feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen und Erlebnissen. Zudem präsentiert das Resort zwei neue Villen mit Blick auf die Paradise Bay und den Lucca Beach.

Der neue Arbeitsvertrag ist in der Tasche, aber die Suche nach Wohnraum ist schwer. Einige Firmen in Hessen wollen ihren Mitarbeitenden jetzt helfen. Auch wirtschaftlich nicht rentable Hotels sollen als Wohnheime genutzt werden.

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde.

In der Fußgängerzone von Augsburg hat das Maxim Suites by Elias Holl seine Pforten geöffnet. Das Gebäude, entworfen vom Architekten Elias Holl im 15. Jahrhundert, verbindet die historische Innenstadt Augsburgs mit der Moderne. Das Maxim Suites by Elias Holl ist Mitglied der Great2stay Hotelgruppe.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“ veröffentlicht. Die bereits 23. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2023 ab.

Anno August Jagdfeld und die Adlon-Fondsgesellschaft sind mit ihren Klagen gegen die Signal-Iduna-Gruppe endgültig gescheitert, wie die Versicherung mitteilt. Der Investor wirft der Versicherung eine gezielte Rufmordkampagne im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung des Berliner Hotels Adlon vor.

Das Designhotel Wiesergut in Österreich hat angebaut und bietet jetzt neben einem BergGym eine neue Suite und ein spektakuläres Loft. Dazu gehören ein 15 Meter langer Pool mit Terrasse am Hang, private Sauna Fitnessbereich, Bikestation und vieles mehr.

Klimaschonendes Wirtschaften hat Tradition im Hause Wiesler: Bereits unter der Leitung von Klaus Günther Wiesler wurde das Hotel mehrfach als besonders umweltfreundlich ausgezeichnet. Jetzt setzen Tochter Anna und Schwiegersohn Fabian ihre Vision vom kreislauffähigen (Hotel-)Bau in die Tat um.