Der Riesling feiert Geburtstag

| Industrie Industrie

Der Riesling hat am 13. März 2020 Geburtstag und der Rheingau feiert unter dem Motto #WirSindRiesling. Schließlich ist der Riesling die Leitrebsorte des Rheingaus - rund 80 Prozent der Rebfläche sind mit der bekannten Rebsorte bepflanzt. 

Die erste urkundliche Erwähnung über den Kauf von Riesling Reben ist vom 13. März 1435 datiert. Die Reben wurden vom Grafen Johann IV von Katzenelnbogen für einen gräflichen Weinberg in Rüsselsheim gekauft. Diese Abrechnung gilt als älteste Erwähnung der Rebsorte Riesling im deutsch-sprachigen Raum.

Wohin diese Setzlinge gepflanzt wurden, ist nicht schriftlich festgehalten, es wird aber vermutet, dass die obengenannten Setzlinge für einen Weinberg in der heutigen Hochheimer Gemarkung gekauft wurden. Vor fast sechs Jahrhunderten lag die Burg von Rüsselsheim mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wie heute auf dem Südufer des Mains, sondern war nördlich des Flusses gelegen. Dies lässt die Vermutung zu, dass eher die nördlich des Mains gelegenen Kalkböden für den Weinbau genutzt wurden als die sandigen Untergründe südlich des Mains. In den mittleren Rheingau kam die Rebsorte flächendeckend ab dem 18. Jahrhundert, als Schloss Johannisberg in den Weinbergen der alten Benediktiner-Abtei in einem Jahr gleich 294.000 Reben der edlen Sorte pflanzte.

Der Riesling bringt wie keine andere Rebsorte das Terroir zur Geltung, wie man im Rheingau an den vier Geschmackskorridoren erkennen kann. Durch Schieferböden im unteren Rheingau, Löss- und Phyllitböden im mittleren Rheingau und Tonmergel im oberen Rheingau wird der Riesling facettenreich geprägt und erhält seine eigene Stilistik.

„Der Riesling gehört zum Rheingau und der Rheingau zum Riesling. Wir freuen uns auf die nächsten 585 Jahre mit der Rebsorte“, gratuliert Peter Seyffardt, der Weinbaupräsident des Rheingauer Weinbauverbandes e.V.

Da Riesling und Rheingau untrennbar zusammengehören, werden die rund sechs Jahrhunderte gleich sechs Tage lang gefeiert. Gestartet wurde mit einer Auftaktveranstaltung am 8. März an der Hochschule Geisenheim. Dr. Franz Werner Michel hat die Geschichte des Rieslings historisch aufgearbeitet und stellte den Ehrengästen Auszüge vor. In die Zukunft des Rieslings ging es im Anschluss mit einer Auswahl an Rieslingklonen der Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University, die Prof. Dr. Ernst Rühl gekonnt vorstellte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.